Version LX

KULTUR
Kulinarium


REZEPTE

zurück zur
Rezeptübersicht

zurück zum
Kulinariumsindex

zurück zur
Übersicht Kultur

zurück zum Index

Rosatum et violatium
Rosen- und Veilchenwein (und Rosenwein ohne Rosen)

(Bearbeiteter) Originaltext

Rosatum sic facies: folias rosarum, albo sublato, lino inseris et sutilis facias, et vino quam plurimas infundes, ut septem diebus in vino sint. Post septem dies rosam de vino tollis, et alias sutiles recentes similiter mittis, ut per dies septem in vino requiescant, et rosam eximis. Similiter et tertio facies, et rosam eximis, et vinum colas, et, cum ad bibendum voles uti, addito melle rosatum conficies, sane custodito ut rosam a rore siccam et optimam mittas. Similiter, ut supra, et de viola violatium facies, et eodem modo melle temperabis. Rsatum sine rosa sic facies: folia citri viridia in sportella palmea in dolium musti mittes antequem ferveat, et post quadraginta dies exime. Cum necesse fuerit, mel addes et pro rosato utere.

Übersetzung

Rosen- und Veilchenwein: Rosenwein bereite auf folgende Art: Reihe Rosenblätter, nachdem du das Weisse abgemacht hast, auf einen Faden und binde sie zusammen, und gibt so viele wie möglich zum Wein, so dass sie sieben Tage lang im Wein sind. Nimm die Rosenblätter nach sieben Tagen aus dem Wein heraus und gib andere frische zusammengebundene genauso dazu, damit sie sieben Tage lang im Wein ruhen, und nimm dann die Rosenblätter wieder heraus und seihe den Wein durch und mache den Rosenwein, wenn du ihn zum Trinken benutzen willst, unter Zugabe von Honig fertig. Achte genau darauf, dass du völlig trockene und sehr gute Rosen dazugibst. Ähnlich wie oben mache auch mit Veilchen Veilchenwein, und schmecke ihn auf dieselbe Art mit Honig ab. Rosenwein ohne Rosen mache folgendermassen: Gib Blätter vom Zitronenbaum in einem Körbchen aus Palmbast in ein Fass Most, bevor er vergärt, und nimm sie nach vierzig Tagen heraus. Wenn es nötig ist, gib Honig dazu und verwende ihn statt Rosenwein.

Kommentar

Ein nahezu gleichlautendes Rezept ist von Palladius überliefert und auch Plinius widmet sich dem Rosenwein. Er lässt zerstossene Rosenblätter innert eines Leinentuches drei Monate in Most weichen. Rosenwein ohne Rosen kann modern nur als gepanschter Wein bezeichnet werden.

Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit. Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl verwendet.


Quelle Übersetzung: Die Übersetzung folgt weitgehend und mit Genehmigung des Reclam Verlags der Ausgabe: Apicius: De re coquinaria / Über die Kochkunst, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Robert Maier, ISBN 978-3-15-008710-7 (c) 1991 Philipp Reclam jun.GmbH & Co., Stuttgart

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)