| 
 | 
 KULTUR | ||
|  
 | Ius in siluro, in pelamide et in tinno
          salsis (Bearbeiteter) Originaltext Ius in siluro, in pelamide et in tinno salsis: piper, ligusticum, cuminum, cepam, mentam, rutam, calvam, caryotam, mel, acetum, sinape, oleum. Übersetzung Sauce für eingesalzenen Wels, einjährigen Thunfisch und eingesalzenen Thunfisch: Pfeffer, Liebstöckel, Kümmel, Zwiebel, Minze, Raute, Bartnuss, Datteln, Honig, Essig, Senf und Öl. Kommentar Bei der Bartnuss handelt es sich um eine Haselnussart. Dieses Rezept erscheint übrigens nicht in der überlieferten Kapitelübersicht. | 
 Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit.
          Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl
          verwendet. | |
| Quelle Übersetzung: Die Übersetzung folgt weitgehend und mit Genehmigung des Reclam Verlags der Ausgabe: Apicius: De re coquinaria / Über die Kochkunst, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Robert Maier, ISBN 978-3-15-008710-7 (c) 1991 Philipp Reclam jun.GmbH & Co., Stuttgart | |||
| Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren? | (PL) | ||