Version LX

KULTUR
Kulinarium - Rezepte aus M.Porcius Cato "De Agri Cultura"


REZEPTE

zurück zur
Rezeptübersicht

zurück zum
Kulinariumsindex

zurück zur
Übersicht Kultur

zurück zum Index

Salem candidum sic facito
Weisses Salz mache so

(Bearbeiteter) Originaltext

I. Amphoram defracto collo puram impleto aquae purae, in sole ponito. Ibi fiscellam cum sale populari suspendito et quassato suppletoque identidem. Id aliquotiens in die cotidie facito usque adeo donec sal desiverit tabescere biduum.

II. Id signi erit: menam aridam vel ovum demittito; si natabit, ea muries erit, vel carnem vel caseos vel salsamenta quo condas. Eam muriam in labella vel in patinas in sole ponito; usque adeo in sole habeto donec concreverit; inde flos salis fiet. Ubi nubilabitur et noctu sub tecto ponito; cotidie, cum sol erit, in sole ponito.

Übersetzung

1. Eine saubere Amphore mit abgebrochenem Hals fülle mit reinem Wasser, stelle sie in die Sonne. Darin hänge ein Körbchen mit gewöhnlichem Salz auf und schüttle es und fülle es immer wieder auf. Das mache täglich mehrmals am Tage solange, bis sich das Salz zwei Tage lang nicht mehr auflöst.

2. Folgendes wird das Zeichen sein: Wirf einen getrockneten Fisch oder ein Ei hinein; wenn das schwimmt, wird es eine Lake sein, in der du Fleisch oder Käse oder Salzfische einpökeln kannst. Diese Lake stelle in kleinen Wannen oder Schüsseln an die Sonne; behalte sie solange in der Sonne bis es kristallisiert; daraus wird die Blüte des Salzes werden. Wenn Wolken aufsteigen und nachts stelle es unter ein Obdach; täglich, wenn Sonne ist, stelle es an die Sonne.

Anmerkungen

Kein eigentliches Rezept, vielmehr ein Küchentipp.

Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit. Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl verwendet.


Quellen: O.Schönberger, "Marcus Porcius Cato - Vom Landbau - Fragmente"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)