KULTUR |
|||
![]()
|
Qui ager a mari aberit, ibi vinum
Graecum sic facito (Bearbeiteter) Originaltext I. Qui ager longe a mari aberit, ibi vinum Graecum sic facito: Musti q. XX in aheneum aut plumbeum infundito; ignem subdito. ubi bullabit vinum, ignem subducito. Ubi id vinum refrixerit, in dolium quadragenarium infundito; seorsum in vas aquae dulcis q. I infundito, salis M. I; sinito muriam fieri. II. Ubi muria facta erit, eodem in dolium infundito. Schoenum et calamum in pila contundito, quod sat siet; sextarium unum eodem in dolium infundito, ut odoratum siet. Post dies XXX dolium oblinito. Ad ver diffundito in amphoras; biennium in sole sinito positum esse; deinde in tectum conferto. Hoc vinum deterius non erit quam Coum. Übersetzung 1. Wenn dein Landgut weit vom Meer entfernt ist, musst du dort griechischen Wein so machen: 20 Quadrantal Most giesse in einen kupfernen oder bleiernen Kessel; mache Feuer darunter. Sobald der Wein sprudelt, ziehe das Feuer darunter weg. Sobald dieser Wein abgekühlt ist, giesse ihn in ein Tongefäss von 40 Quadrantal; getrennt in ein Gefäss giesse 1 Quadrantal Süsswasser, 1 Scheffel Salz; lass es zu einer Salzlake werden. 2. Sobald die Lake fertig ist, schütte sie ebendahin in das Tonfass. Zerstosse Binsen und Kalmus in einem Mörser, soviel genug ist; einen Sextar schütte ebendahin in das Fass, damit der Wein wohlriechend wird. Nach 30 Tagen verkitte das Fass. Gegen Frühjahr hin ziehe auf Amphoren ab; lass ihn zwei Jahre lang in der Sonne stehen; hierauf bringe ihn unter ein Obdach. Dieser Wein wird nicht schlechter sein als koischer. Verwendete Masse
Anmerkungen Nicht nur im vorangegangenen Rezept beweist Cato seinen Hang zu grossen Gebinden... |
Diverse Amphoren aus der Kaiserzeit.
Die bauchige Amphore im Vordergrund wurde speziell für Olivenöl
verwendet. |
|
Quellen: O.Schönberger, "Marcus Porcius Cato - Vom Landbau - Fragmente" |
|||
Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
liefern oder sich beschweren? |
(PL) |