Version LIX

WIRTSCHAFT
Griechisches Geld & Münzen


Imperialer Adler LITRON

zurück zum
grch. Geldindex

zurück zur
Übersicht Wirtschaft

zurück zum Index

Der Litron

Der Litron (Mz. Litrai; als reines Gewicht und in der späteren Kaiserzeit: Litra) ist ein sehr altes Gewicht in Sizilien und Unteritalien, das gleich dem röm. Pfund in 12 Oncia (Unzen, Chalkoi) geteilt wurde und ursprünglich 109,15 g wog (= 1/3 des röm. Pfundes). Bronzemünzen von diesem Gewicht wurden im 4.Jh.v.Chr. in Lipara gefertigt. Andere Orte wie, Katana, Rhegion und die Mamertiner auf Sizilien begaben bronzene Litren unter der Bezeichnung 12er und von reduziertem Gewicht. Als Wertbezeichnung erschien ein römisches XII; auch um sie vom Dekonkion - einer Zehnunzenmünze - mit der Aufschrift X zu trennen.

Eine weite Verbreitung fanden die später in der selben Region ausgeprägten silbernen Litren zu 0,87 g und im Wert eines Zehntel des silbernen Pegasosstaters (oder 1/5 Drachme). Da die Münze ursprünglich als Ersatz für zuwenig Kupfermünzen ausgebracht wurde und sie ein Wertäquivalent darstellte, kann die Silber-Kupfer-Relation auf 1 zu 125 fixiert werden. Da es scheinbar eine Verwechslungsmöglichkeit mit dem Obol (= 1/12 Pegasosstater) gab, setzte Syracusae einen Polypen auf das Münzbild seiner Litren und ein Rad auf jenes der Obolen.

Nach 317 v.Chr. erscheinen in Syracusae Litrenmünzen auch in Elektron und Gold mit Werten bis zu 100 Litren. Im 3.Jh.v.Chr. ergänzte man die Palette durch Mehrfachwerte in Silber bis zu 32 Litren. Überregionale Bedeutung erlangten u.a. der Pentalitron als 5-Litrenstück von ca. 4,3 g Gewicht (so etwa in Akragas mit der Aufschrift PEN) und sizilianisches Äquivalent der Drachme bzw. ½ korinthischen Staters, der Dekalitron als 10-Litrenstück und Äquivalent des unter korinthischem Einfluss auf Sizilien häufigen Didrachmons nach attischem Fuss zu 8,73 g, der Duodekalitron als 12-Litrenstück sowie der Pentekontralitron als 50-Litrenstück und Äquivalent des Dekadrachmons.

Duodekalitron aus Syracusae, 214/212 v.Chr. Gewicht: 10,21 g
Der Avers zeigt Athene, der Revers die bogenschiessende Artemis.
Der Preis dieser Münze beim Wiener Auktionshaus H.D.Rauch betrug EUR 1800.

Besondere Bedeutung erlangten auch die Litren von Tauromenium auf Sizilien und Tarentum in Kalabrien. Neben den erwähnten grch. Kolonien begaben auch die Etrusker im ausgehenden 3.Jh.v.Chr. für den Fernhandel Goldmünzen im Wert von 10 bis 50 Litren.

Bronzene Hemilitron aus Syracusae zw. 345 und 317 v.Chr. von 15,68 g
Das Portrait zeigt
Zeus Eleutherios.

Der Preis dieser Münze beim Wiener Auktionshaus H.D.Rauch betrug EUR 440


Quellen: W.Gemoll "Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch", "Der kleine Pauly", Zeitschrift "Der kleine Pauly", www.muenzen-lexikon.de 

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)