Version LVIII

RELIGION
Antike Religion


Imperialer Adler AESCULAPIUS
APOLLO
BACCHUS
BONA DEA
CERES
DIANA
Imperialer Adler DIOSKUREN
Imperialer Adler DIS PATER
Imperialer Adler HERCULES
Imperialer Adler IANUS
Imperialer Adler IUNO
Imperialer Adler IUPPITER
Imperialer Adler MARS
Imperialer Adler MERCURIUS
Imperialer Adler MINERVA
Imperialer Adler NEPTUNUS
Imperialer Adler PROSERPINA
Imperialer Adler QUIRINUS
Imperialer Adler SATURNUS
Imperialer Adler TELLUS
Imperialer Adler VENUS
Imperialer Adler VESTA
Imperialer Adler VOLCANUS

zurück zu den
grossen Göttern

zurück zur
Antiken Religion

zurück zum
Religionsindex

zurück zum Index

Bona Dea

Bona Dea (= gute Göttin) ist eine reine Frauengottheit und ihr wahrer Name wurde von den Priesterinnen geheim gehalten. Ihr Kult bestand in Rom vermutlich seit dem 3.Jh.v.Chr. und war mit dem des Faunus verbunden, als dessen Gattin (oder dessen Tochter) sie galt. Ihre Funktion lag in der Gewährung weiblicher Fruchtbarkeit und als heilende Kraft.

Die Basis der Verehrung wurde durch die Verschmelzung von zwei weiblichen Gottheiten mit ähnlichen, aber eigenständigen Kulten gebildet. Aus Griechenland wurde Agathe Theos übernommen, die auf attischen Reliefs identifiziert werden konnte. Der Name der einheimischen Göttin (vielleicht jener der geheim gehalten wurde) ist nicht überliefert. Der kolportierte Name Damia und damit Zusammenhang mit Demeter ist mehr als zweifelhaft. Kandidaten mit besseren Chancen wären Fauna, Ops und Maia. Eine genaue Trennung ist indes nicht möglich, da der griechische Einfluss den altitalischen überlagert hat.

Ihr Fest wurde im Dezember im Haus eines Beamten gefeiert, der das imperium besitzen musste. Die nächtlichen Kulthandlungen wurden von Frauen unter Beteiligung der Vestalinnen vollzogen und Männer waren davon ausgeschlossen. Für den so abwesenden Magistrat übernahm dessen Frau die Funktion während der staatlichen Zeremonie, die pro populo (für das Volk) abgehalten wurde.

Der Kultraum wurde mit Weinlaub geschmückt. Myrten wurden hingegen aus dem Raum entfernt. Eine Sau diente als Opfertier. Über den Verlauf der Feiern ist durch ihren Geheimcharakter kaum etwas bekannt. Wein, Musik und Tanz dürften aber eine grosse Rolle gespielt haben.

Die Verehrung beschränkte sich nicht nur auf den Ort und das Datum im Dezember. Dies zeigen zahlreiche Weihungen von Sklavinnen, die von dieser offiziellen Staatsfeier ausgeschlossen waren. Ein Tempel - vermutlich aus dem 1.Jh.v.Chr. - stand unterhalb des Saxum (Heiliger Fels der Auguren; daraus auch ihr Beiname Subsaxana) auf dem Aventinhügel in Rom. In Trastevere könnte ein weiteres Heiligtum bestanden haben und auch eine Kultgemeinschaft mit Aesculapius auf der Tiberinsel ist denkbar. Im Aventintempel wurden nämlich Schlangen gehalten und Heilkräuter gelagert.

In Süditalien finden sich zahlreiche Kultstätten und der Name Bona Dea wird in Mengen für unterschiedliche weibliche Gottheiten als Anrufungsname verwendet. Häufig treten hier andere Namen wie Fauna, Fatua, Fenta Fatua und Fenta Fauna in Erscheinung. An manchen Orten wurde Bona Dea als lokale Schutzgöttin verwendet.

Der Bona-Dea-Kult wurde mehrmals in der Geschichte Roms von Unstimmigkeiten oder Freveln heimgesucht. Im Jahre 123 v.Chr. weihte eine Vestalin namens Licinia eine aedicula (Kultnische; Kapelle) ein, die aber von den Pontifices später nicht anerkannt wurde, weil es zu sehr der "Ausbreitung des Sklavischen Elementes" im Kult der Göttin diene. Als im 62 v.Chr. P.Clodius Pulcher heimlich in Frauenkleidern an einer der nächtlichen Zeremonien teilnehmen wollte, wurde er des Religionsfrevels angeklagt.

Durch den Geheimcharakter des Kultes, wurden im Laufe der Jahrhunderte Legenden um Bona Dea geschaffen. In einer Version ist sie die Frau des Faunus. Sie war so übertrieben keusch, dass sie es nicht wagte ihr Haus zu verlassen und ihr Name wurde nie genannt. Da es bekanntlich alleine zuhause langweilig ist, begann sie sich in Abwesenheit ihres Mannes mit Wein zu berauschen. Ihr Mann geriet darüber so in Rage, dass er sie mit Myrtenzweigen zu Tode prügelte. Über seine eigene Tat entsetzt, bereute er diese und vergöttlichte seine Frau.

In der anderen Version ist sie die Tochter des Faunus, der ihr aber in inzestiöser Absicht nachstellte. Weil sie sich ihm gekonnt verweigerte, schlug er sie mit Myrtenzweigen. Ein Zusammenleben wird erst ermöglicht, als sie sich in eine Schlange verwandelte. Aus dieser Geschichte heraus erklärt sich der Ausschluss von Männern vom Kult sowie das Verbot Myrtenzweige in den Tempel zu bringen.

Eine dritte Geschichte bezieht sich auf Hercules, der damals durch Italien gezogen sein soll. Als er bei einer Kultstätte vorbeikam, an der gerade das Fest gefeiert wurde, bat er um etwas zu trinken. Da ihm dies verwehrt wurde, soll er fortan Frauen von seinem Opfer an der Ara maxima (grosser Altar des Gottes auf dem Forum Boarium) ausgeschlossen haben.

rombau.gif (22885 Byte)

Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.


Quellen: "Der kleine Pauly", H.Gärtner "Kleines Lexikon der griechischen und römischen Mythologie"; W.Vollmer "Wörterbuch der Mythologie"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)