Version LX

GEOGRAFIE
Provinzen


GEOGRAFIE
VORGESCHICHTE
VERWALTUNG
MILITÄR
WIRTSCHAFT
RELIGION
NACHFOLGER

zurück zu den
Donauprovinzen

zurück zum
Provinzindex

zurück zur
geografischen Übersicht

zurück zum Index

Provinz Pannonia

Verwaltung & Entwicklung

Nach der Niederwerfung der Stämme wurde Pannonien um 9 v.Chr. durch Augustus als Teil der Provinz Illyricum organisiert. Die Verwaltung im pannonischen Gebiet übernahm ein legatus exercitus, der als ein Militärkommandant über die eingeborenen Stämme angesehen werden kann. Sieben Legaten sind bekannt:

P. Silius Nerva (16 v.Chr.)
Ti. Claudius Nero (12 bis 11 v.Chr.)
M. Vinicius (10 bis 9 v.Chr. oder um die Zeitenwende)
Sex. Appuleius (8 bis 7 v.Chr.)
L. Domitius Ahenobarbus (zw. 6 v.Chr. und 1 n.Chr.)
M. Valerius Messala Messalinus (6 n.Chr.)
M. Plautius Silvanus (8 n.Chr.)

Ab diesem Zeitpunkt erscheint Pannonien als eigenständige Provinz. Die alte Bezeichnung Illyricum verschwindet langsam zugunsten von Pannonien und Dalmatien. Die Teilung hatte den Zweck, die befriedeten von den noch nicht befriedeten Stämmen zu trennen. Die bekannten Statthalter im ungeteilten Pannonien waren:

M. Aemilius Lepidus (8 bis 9 n.Chr.)
L. Aelius Lamia (12 bis 14, Datierung unsicher)
Q. Iunius Blaesus (14 bis 16)
Drusus Iulius Caesar (17 bis 20)
C. Calvisius Sabinus (wahrscheinlich unter Gaius)
Aulus Plautius (unter Claudius, wahrscheinlich 36 bis 42)
C. Ummidius Quadratus (unter Claudius, wahrscheinlich 46 bis 50)
Sex. Palpellius Hister (50 bis 52/53)
M. Vipstanus Gallus (53 bis 54)
L. Salvidienus Salvianus (60)
L. Tampius Flavianus (68/69 bis 70/71)
M. Annius Afrinus (71 bis 73)
C. Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius Pompeius Festus (73 bis 76)
T. Atilius Rufus (80 bis 82/83)
L. Funisulanus Vettonianus (83 bis 85)
Cn. Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus (96 bis 98)
L. Iulius Ursus Servianus (98/99 bis 100)
Q. Glitius Atilius Agricola (101 bis 106)
L. Neratius Priscus sen. (103 bis 106)

Unter Trajan wurde Pannonien entweder 103 oder 106 nach militärischen Gesichtspunkten in zwei Teile gegliedert. Pannonia Superior erhielt als Dreilegionenprovinz einen konsularischen Legaten, Pannonia inferior als Einlegionenprovinz einen praetorischen Legaten. Folgende senatorische Statthalter von Pannonia superior sind bekannt:

P. Alfius Maximus (106 bis 108 n.Chr., Datierung unsicher)
P. Metilius Sabinus Nepos (108 bis 110, Name und Datierung unsicher)
L. Minicius Natalis (116 bis 117/118)
L. Neratius Priscus iun. (um 120)
Cornelius Proculus (130 bis 133)
L. Aelius Caesar (136 bis 137)
T. Statilius Maximus (136 bis 137)
T. Haterius Nepos Atinas Probus Publicius Matenianus (138 bis 142)
M. Pontius Laelianus  Larcius Sabinus (146 bis 149)
Claudius Maximus (150 bis 155)
M. Nonius Macrinus (156 bis 162)
L. Dasumius Tullius Tuscus (162 bis 166)
M. Iallius Bassus Fabius Valerianus (166 bis 169)
C. Iulius Commodus Orfitianus (169/170 bis 172)
Quintilius Maximus (176 bis 179)
C. Vettius Sabinianus Iulius Hospes (183 bis 189)
L. Septimius Severus (191 bis 193)
Valerius Catullinus (193)
L. Fabius Cilo Septimius Catinius Acilianus Lepidus Fulcinianus (196 bis 202)
T. Claudius Claudianus (202 bis 206)
L. Egnatius Victor (207 bis 209, Vorname unsicher)
C. Fulvius Maximus (210 bis 214, Vorname und Datierung unsicher)
Cassius Dio Cocceianus (226 bis 228)
L. Aconius [...] (unter Severus Alexander)
T. Pomponius Protomachus (247 bis 249, Datierung unsicher)

Analog die praetorischen Statthalter von Pannonia inferior:

P. Aelius Hadrianus (106 bis 108 n.Chr.)
T. Iulius Maximus Manlianus (108 bis 111)
P. Afranius Flavianus (entweder 111 bis 114 oder 114 bis 117)
Q. Marcius Turbo (118)
L. Neratius Priscus iun. (entweder 118 bis 120 oder 114 bis 117)
L. Attius Macro (130/131 bis 134)
L. Cornelius Latinianus (134 bis 136)
L. Aelius Caesar (136 bis 137)
T. Statilius Maximus (138 bis 142)
M. Pontius Laelianus Larcius Sabinus (142 bis 147)
Q. Fuficius Cornutus (144 bis 147)
Cominius Secundus (147 bis 150)
M. Nonius Macrinus (150/151 bis 154)
M. Iallius Bassus (156 bis 159)
C. Iulius Geminus Capellianus (159 bis 160)
Ti. Haterius Saturninus (161 bis 164)
Ti. Claudius Pompeianus (entweder 167 bis 169 oder 164 bis 167)
L. Ulpius Marcellus (170 bis 174, Datierung unsicher)
C. Vettius Sabinianus Iulius Hospes(174 bis 175/176)
Sex. Quintilius Condianus (176 bis 179)
L. Septimius Flaccus (179/180 bis 183)
L. Cornelius Felix Plotianus (183 bis 185)
C. Valerius Sabinianus (185 bis 188, Datierung unsicher)
Pomponius [...] (188/189 bis 192)
C. Valerius Pudens (192 bis 194)
Ti. Claudius Claudianus (197 bis 199)
L. Baebius Caecilianus (199 bis 201)
Q. Caecilius Rufinus Crepereianus(um 203 bis 208)
C. Iulius Septimius Castinus (209 bis 212)
L. Cassius Pius Marcellinus (212 bis 214)

Seit Augustus erhielt jede Provinz ein concilium (Landrat aus den Vertretern der Städte). Im ungeteilten Pannonien war Savaria dessen Sitz; desgleichen für das spätere superior. Für inferior kommen Aquincum und Gorsium in Frage. Mit T. Statilius Maximus (136 bis 137) taucht ein iuridicus auf, der nur bestellt wurde, wenn es in der Provinz zu einer abnormen Häufung von Gerichtsfällen kam. Unter dem Statthalter C. Vettius Sabinianus gab es ebenfalls einen iuridicus.

Kolonialisierung und Stadtgründungen begannen unter Kaiser Tiberius mit Colonia Emona. Sie setzten sich unter Claudius mit Colonia Savaria und den Flaviern mit den Kolonien Sirmium und Siscia sowie den Munizipien Andautonia, Neviodunum und Scarbantia fort. Seit dem Ende des 1.Jh.n.Chr. begann man die Holzhäuser nach und nach durch Steinbauten zu ersetzen. Der Statthaltersitz des ungeteilten Pannoniens bleibt im Dunkeln, doch gibt es Präferenzen für Poetovio.

Unter Trajan wurde die Colonia Poetovia gegründet. Die Urbanisierung erreichte unter Hadrian ihren Höhepunkt, der ausser der Colonia Mursa weiteren sieben Städten (Carnuntum (um 120), Aquincum, Mursella, Mogentiana, Cibalae, Bassiana, Iasorum) das Munizipialstatut verlieh. Septimius Severus gründete Brigetio, Vindobona und noch weitere Städte. Unter Caracalla wird Vindobona 212 Munizipium. Um 230 kam es zu einer Hochwasserkatastrophe an der Thaya und die dortigen Quadensiedlungen fielen den Naturgewalten zum Opfer.

214 wurde nach einem Besuch Caracallas durch eine Grenzänderung und dem damit verbundenen Zuwachs an Militär auch der Statthalter von Pannonia inferior konsularisch:

L. Alfenus Avitianus (214 bis 215)
C. Octavius Appius Suetrius Sabinus (215/216 bis 217)
Marcius Claudius Agrippa (217)
Aelius Triccianus (217 bis 218)
Ti. Pontius Pontianus (218 bis 220)
Varius Macrinus (unter Severus Alexander)
Cn. Flavius Aelianus (228 bis 230, Vorname unsicher)
Flavius Marcianus (231 bis 233)
P. Alfius Avitus Numerius Maternus (244 bis 247)
Ti. Claudius Marinus Pacatianus (247 bis 248)
C. Messius Quintus (Traianus) Decius Valerianus (248 bis 249)
P. Cosinius Felix (entweder 249 bis 252 oder nach 253)
M. Aemilius Aemilianus (252/253)
Ingenuus (258/259)
P.C[...] Regalianus (260)

Interessant ist, dass nicht nur Militärs die Provinz regierten, sondern mit Claudius Maximus ein stoischer Philosoph und mit Cassius Dio der berühmte Geschichtsschreiber. Die Finanzverwaltung wurde in den Provinzteilen von einem centenaren (= 100.000 Sesterzen Jahresgehalt) Finanzprokurator erledigt. Folgende sind namentlich bekannt:

Cornelius Fuscus (69 n.Chr., im ungeteilten Pannonien)
C. Velius Rufus (um 90, im ungeteilten Pannonien)
C. Vibius Maximus (95, im ungeteilten Pannonien)
L. Vibius Lentulus (104, im ungeteilten Pannonien)
Annius Postumus (zw. 117 und 161, in Pannonia inferior)
L. Faesellius Sabinianus (zw. 138 und 161, in P. inf.)
Corvinius Aemilanus (nach 161, in P. inf.)
L. Lucilius Pansa Priscillianus (nach 161, in P. inf.)
M. Messius Messor (gegen 161, in Pannonia superior)
T. Geminius Rufinus (um 164, in P. sup.)
Ti. Claudius Priscianus (um 166, in P. sup.)
C. Antonius Iulianus (nach 161, in P. sup.)
Ti. Claudius Ruf[...] (Zeitpunkt unbekannt, P. sup.)
M. Attonius Rufinus (Zeitpunkt unbekannt, P. sup.)
M. Ulpius (Zeitpunkt unbekannt, P.sup.)
Tyrrhenus (unter Commodus, P.sup.)
C. Publicius Proculeianus (erste Hälfte 3.Jh., Provinzteil unbekannt)
Beius [...] (zw. 117 und 193, Provinzteil unbekannt)
Aelius Aelianus (zweite Hälfte 3.Jh., Provinzteil unbekannt)

Zur Verwaltung gehörte auch der procurator ad census (Bevölkerungszensus mit Sitz in Poetovio), die Beamten der 5%igen Erbschaftssteuer und des cursus publicus (Staatspost).

Die Politik von Kaiser Gallienus, die senatorische Führungsschicht aus den Militärkommanden zu verbannen, wirkte sich auch auf die Provinz Pannonien aus. Die konsularischen Statthalter wurden durch praesides ersetzt, die das Rangprädikat vir perfectissimus tragen durften. Von Pannonia superior kennt man mit M. Aurelius Maximus aus dem 3.Jh.n.Chr. nur einen derartigen Statthalter. Aus Pannonia inferior sind drei praesides bekannt:

T. Clementius Silvinus (267 bis 268)
L. Flavius Aper (um 270)
M. Aur. Valentinianus (um 283)

Die Reichsreform Diocletians bescherte Pannonien eine Aufsplitterung in vier Provinzen: Pannonia prima, Pannonia secunda, Savia und Valeria. Sie gehörten zur Präfektur Illyricum. Aus dieser Zeit sind keine Statthalter mehr namentlich überliefert.

Die einheimische Bevölkerung war anfangs in civitates peregrinae (einheimische Städte mit vertraglichen Bindungen an Rom) organisiert. An deren Spitze standen zuerst ritterliche Offiziere und frühestens seit den Flaviern eingeborene Stammesfürsten als praefecti civitatis. Ihre Gemeinden gingen nach und nach in den Städten auf.

Die städtische Oberschicht bestand in den Kolonien vorwiegend aus Veteranen italischer Herkunft. In den Munizipien waren die Decurionen zumindest teilweise Einheimische. Die starke Besatzung gab der Kultur Pannoniens somit einen ausgeprägt militärischen Charakter. Unter den Severern ist in den Städten ein vermehrter Zustrom von Bürgern aus den östlichen Provinzen erkennbar.

Die inneren Städte Pannoniens konnten nach den erfolgreichen Abwehrkämpfen der Soldatenkaiser einer nochmaligen Blüte erfreuen. So wurden 292 unter dem späteren Kaiser Galerius die Sümpfe um den Plattensee durch die Rodung von Wäldern und die Anlage von Schleusen trockengelegt und die Gegend nach seiner Frau Valeria benannt.

Das Jahr 308 markierte für Pannonien und Carnuntum einen seiner wichtigsten Tage in seiner Geschichte. Kaiser Diocletian, der bereits seit drei Jahren abgedankt hatte, griff nochmals aktiv in die Politik ein, um die Thronstreitigkeiten seiner Nachfolger zu regeln. Als Ergebnis wurde Licinius Augustus des Westens, Galerius des Ostens, Konstantin Caesar im Westen und Maximinus Daia im Osten.

330 siedelte Kaiser Konstantin Vandalen in Pannonien an. Seit dieser Zeit verfielen die Städte der Provinz immer mehr. Der römische Historiker Ammianus Marcellinus beschrieb Carnuntum 375 als desertum, quidem nunc et squalens (verfallenes, schmutziges Nest).

Als Folge der Niederlage der Römer bei Adrianopel siedelten sich 376 Alanen, Goten und wohl auch einige Hunnen als Föderaten in Pannonien an. Seit Kaiser Gratianus wurde Pannonien ein Land, das an neu hinzugezogene Barbarenstämme vertragsmässig verteilt wurde. Die Ansiedlung der Stämme dauerte von 380 bis 401. Vor den Hunnen geflohene Heruler siedelten sich zudem im Marchgebiet an.

In den folgenden sieben Jahren zogen die Goten westwärts und die römischen Bürger ergriffen die Flucht. 395 waren die Markomannen nochmals eingefallen und zerstörten Vindobona und Carnuntum. Ein Jahr später überlässt Stilicho, vandalischer Feldherr in römischen Diensten, den Markomannen den Raum Wien und Klosterneuburg. 405 verwüsteten die Ostgoten unter ihrem König Radagais auf ihrem Zug Richtung Italien Pannonien.

406 kam es zu einem Aufstand barbarischer Sklaven und von freien Bauern, der von Abzug der Legionen begünstigt worden war. 409 erfolgte ein kurzer Versuch der Wiederherstellung der römischen Autorität, was sich auch an reger Bautätigkeit an ehemals römischen Stützpunkten erkennen lässt. In den Jahren von 410 bis 420 überfluteten aber die Hunnen schrittweise das Land.

Mit dem Limes brach schliesslich auch die römische Verwaltung im Laufe des 5.Jh.n.Chr. zusammen. Pannonia Prima musste 433 aufgegeben werden. Aetius, Feldherr Westroms, überliess das Gebiet offiziell dem Hunnenfürsten Rua um Kontingente für seinen Kampf gegen persönliche Feinde führen zu können. Administrativ hatte dies gar keine Auswirkungen mehr, da schon zuvor die Reste der Provinz dem Ostreich zugeschlagen waren worden. In der Folge besiedelten Markomannen unter hunnischer Herrschaft das Land. Lediglich Pannonis secunda kann sich bis ins 6.Jh.n.Chr. einigermassen unter oströmischer Herrschaft halten.

Kaiser Trajan teilte die Provinz nach militärischen Gesichtspunkten.


Quellen: A.Dobo " Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonien von Augustus bis Diocletianus, ""Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)