MILITÄR |
|||
XV APOLLINARIS |
LEGIO XV APOLLINARIS Aufstellung & Aushebung Die Legion wurde möglicherweise 53 v.Chr. während des Gallischen Krieges durch Caesar aufgestellt. Nach den Kämpfen im römischen Bürgerkrieg am Ende der Republik wurde sie durch neue Rekruten verstärkt. Die in Africa ausgelöschte Legion wurde unter Octavianus neu formiert. Da die Einheit 175 n.Chr. dem Aufstand des Avidius Cassius gegen Kaiser Marcus Aurelius nicht Folge leistete und vermutlich aufgrund ihres erfolgreichen Einsatzes in den Markomannenkriegen, erhielt sie den Beinamen pia fidelis (pflichtbewusst & treu) verliehen. Die Bezeichnung Apollinaris (dem Apollo geweiht) dürfte sich auf den Gott Apollo als Siegbringer in der Schlacht von Actium beziehen. Gleichzeitig war Apollo eine Familiengottheit des Augustus und eine bildliche Darstellung des Gottes ist als Emblem anzunehmen Als zusätzliches Wappentier könnte der Greif gedient haben, der ebenfalls dem Apollo heilig war (Die Darstellung eines Soldaten in Rom scheint in diese Richtung zu weisen). Stützpunkte & Lager 51 v.Chr. bezog die Einheit ein Winterlager bei Aquileia. Im Jahr darauf wurde sie vom Senat nach Capua geschickt und Pompeius unterstellt. Nach der Schlacht von Philippi wurde sie in den Osten verbracht und dem Heer des Marcus Antonius zugeteilt. Mit dessen Untergang in der Schlacht von Actium siedelte man Veteranen in Ateste an, wohingegen die Legion selbst in die Provinz Illyricum geschickt wurde. Seit dem pannonischen Aufstand stand die Legion im pannonischen Emona. Ende des Jahres 9 n.Chr. erscheint sie in Siscia. Aufgrund von Funden einer Veteraneneinheit dürfte sie in tiberischer Zeit wieder bei Aquileia gelegen sein. Unter Claudius könnte sie nach Vindobona (Wien) geschickt worden sein. Ab 39/40 n.Chr. lässt sich das von ihr erbaute Lager in Carnuntum (Petronell) nachweisen. Unter Nero wurde sie in den Osten des Reiches geschickt, wo sie 62/63 n.Chr. zunächst in Syrien auftaucht, um danach für einige wenige Jahre im ägyptischen Alexandria zu liegen zu kommen. Im Judäischen Krieg des Vespasianus waren ab 66 n.Chr. Caesarea, Berytos, Antiochia sowie im Winter 70/71 Zeugma am Euphrat ihre Lagerorte. 71 n.Chr. erfolgte ihr Rücktransport (vermutlich per Schiff über das Schwarze Meer und die Donau) zurück nach Carnuntum, wobei in der Provinz Cappadocia neue Rekruten die Verluste des Krieges ersetzten. Sogleich wurde ein neues Lager aus Stein errichtet. Nach 114 n.Chr. tauchte sie im Zuge des Partherkrieges im nordwestkappadokischen Satala auf; wobei aber Teile permanent nach Trapezus (Trabezon) und Ancyra (Ankara) abkommandiert wurden. Nach dem Partherkrieg des Lucius Verus bewachten kleinere Abteilungen (nachgewiesenermassen wenigstens 20 Jahre lang!) die neu gegründete Stadt Caenopolis in der Nähe der alten Hauptstadt Artaxata (Erewan). Der Rest der Truppe ging zurück nach Satala. Dort liess sich die Einheit noch im 5.Jh.n.Chr. nachweisen, wohingegen sie den Stützpunkt Trapezus an die I Pontica abgetreten hatte. Einsätze der caesarischen Legion Wahrscheinlich kämpfte die Einheit im Gallischen Krieg bei Alesia. In der Frühphase des römischen Bürgerkrieges musste sich die Legion 50 v.Chr. dem Senat ergeben und wurde dem Oberkommando des Pompeius unterstellt, für den sie in der Schlacht von Pharsalos kämpfte. Als Caesar in Italien einmarschierte, wechselte sie die Seite und wurde von ihm nach Africa geschickt; nur um dort im Herbst 49/48 v.Chr. ausradiert zu werden. Eine Teilnahme an der Schlacht von Philippi 42 v.Chr. auf Seiten des Octavianus ist höchst wahrscheinlich; ebenfalls ein Engagement in der Schlacht von Naulochus (unter Agrippa) sowie dem Illyrischen Feldzug der Jahre 36 bis 33 v.Chr. Einsätze der augusteischen Legion Von 27 bis 19 v.Chr. bekämpfte Augustus mit den Soldaten Asturer, Cantabrer und Lusitanier. 6 n.Chr. gehörte die Legion zur Heeresgruppe des Tiberius (gemeinsam mit VIII Augusta, XX Valeria Victrix, XXI Rapax, XIII Gemina, XIV Gemina, XVI Gallica und einer unbekannten Einheit) im Krieg gegen den Markomannenkönig Marbod. Im kurz danach folgenden pannonischen Aufstand kam auch die XV Apollinaris zum Einsatz. Nero schickte die Einheit 62/63 n.Chr. als Reserve für die Streitmacht des Domitius Corbulo (III Gallica, IV Scythica, VI Ferrata, X Fretensis, XII Fulminata) im Krieg gegen die Parther. Die Legion focht im Judäischen Krieg der Jahre 66 bis 70 n.Chr. und zeichnete sich dabei aus. So nahm sie unter der Führung des Titus die Siedlung Gamala ein und 67 n.Chr. die Stadt Iotapata, die von Flavius Josephus verteidigt worden war. Gemeinsam mit der V Macedonica bildete sie die Westfront des Krieges, während X Fretensis das Jordantal kontrollierte. Aufgrund von Auszeichnung ist eine Teilnahme an den Donaukriegen Domitians (86 gegen die Daker sowie 89-92 gegen Germanen & Sarmaten) naheliegend. Zumindest eine nennenswerte Teileinheit (wenn nicht sogar die gesamte Legion) nahm an den beiden Dakerkriegen Trajans teil. Im weiteren kam es zu einer Weiterverwendung in dessen Partherkrieg ab 115 n.Chr. 134 n.Chr. bekämpfte die Legion gemeinsam mit XII Fulminata unter dem Statthalter Arrianus in Kappadokien eindringende Alanen bereits im Vorfeld des Siedlungsraumes, sodass der Feind keinen Schaden anrichten konnte. Im Partherkrieg des Lucius Verus focht eine vexillatio (gemischtes Truppenkontingent) aus XV Apollinaris und XII Fulminata in Armenien. Eine derartige Vexillation wird auch in den Markomannenkriegen des Marcus Aurelius teilgenommen haben. 175 n.Chr. stand sie bei dem missglückten Usurpationsversuch des Avidius Cassius treu zu Kaiser Marcus Aurelius. Obwohl Nachrichten fehlen ist eine Verwendung der Legion in den Parther- und Perserkriegen des Septimius Severus 194 und 197/198 n.Chr., Caracalla 217 n.Chr., Severus Alexander 230 n.Chr. und Gordianus III. 244 n.Chr. wahrscheinlich. Die Perser eroberten 256 n.Chr. Satala und 258 n.Chr. Trapezus - ob, wo und wie sich die Legion in diesem Zusammenhang geschlagen hat ist unbekannt. Ebenso ihre Einsätze unter dem palmyrenischen Fürsten Odaenathus in den 260er Jahren und Kaiser Diocletianus, der 298 n.Chr. einen Friedensvertrag mit den Persern erreichen konnte. Mit der Militärreform des Gallienus wurde die Legion endgültig zu einer fix stationierten Grenzeinheit. Zuletzt erscheint sie in der Notitia dignitatum (spätantiker Reichsalmanach der hohen Beamtenstellen und Kommanden) unter dem Kommando eines Praefectus Legionis, der dem Dux Armeniae untergeordnet war. Es ist wahrscheinlich, dass sie später im byzantinischen Heer aufgegangen ist. Personal Der Kommandant während der Auseinandersetzungen mit den Parthern nach 63 n.Chr. hiess Marius Celsus. In den Jahren 66 und 67 n.Chr. war der spätere Kaiser Titus Legionskommandant. Rekruten aus Kappadokien verstärkten die Truppe nach dem Judäischen Krieg. Aufgrund von Verlusten oder aber Entlassung von Veteranen nach den Dakerkriegen, erhielt die Legion unter Trainus für dessen Partherkrieg eine Teileinheit der XXX Ulpia Victrix zugeteilt. 175 n.Chr. war Publius Martius Verus Legionskommandant. |
Legionär der hohen Kaiserzeit |
|
Quellen: M.Junkelmann "Die Legionen des Augustus", Y.LeBohec "Die römische Armee", www.livius.org |
|||
Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
liefern oder sich beschweren? |
(PL) |