Zitate
/ Übersetzung |
Herkunft
/ Anmerkungen |
A capite ad calcem
(abgekürzt: a.c.a.c.)
Vom Kopf bis zur Ferse |
ein Begriff der
antiken Medizin; erstmals in dieser Form durch Rufus von Ephesos erwähnt |
a posteriori
vom Späteren her |
aus der Erfahrung gewonnen;
in der Philosophie
Bezeichnung für die jedem Erkenntnisprozess zugrunde liegende
Denkvoraussetzungen. |
a priori
vom Früheren her |
ohne Erfahrung gewonnen; von vornherein festgelegt |
Ab Iove
principium.
Von Iuppiter der Anfang. |
das
Göttliche ist der Anfang |
ab ovo
vom Ei (der Leda) an |
Horaz,
Ars poetica;
Horaz lobte damit die Kunst Homers die Erzählung
des Trojanischen Krieges mitten im Geschehen beginnen zu lassen und
nicht bei Helena, deretwegen der Krieg begonnen worden war.
|
Ab
ovo usque ad mala
vom Ei bis zu den Äpfeln |
diese
auf die Speisenfolge im alten Rom
- es stand das Ei am
Anfang eines Gastmahles und die Äpfel bildeten den Abschluss -
bezogene Phrase
besitzt zwei Bedeutungen:
1. in positivem Sinne: jemand, der eine vorgetragene Sache gut
durchdacht hat
2. in negativem Sinne: Schwätzer
|
ab urbe condita.
von der Gründung der Stadt an. |
die
Stadt Rom wurde im Jahre 753 v.Chr. offiziell gegründet;
als Referenzdatum wurde diese Angabe eher selten verwendet |
Absentem
laedit, cum ebrio qui litigat.
Einen Abwesenden verletzt, wer mit einem Betrunkenen
hadert. |
Publilius Syrus |
Accipe tiaram
tribus coronis ornatam, et scias te esse Patrem Principum et
Regnum, Rectorem Orbis, in terra Vicarium Salvatoris Notri Iesu
Christi, cui est honor et gloria in saecula saeculorum.
Nimm hin die Tiara, verziert mit drei
Kronen und wisse, dass Du der Vater der Fürsten und Königer,
Herrscher der Welt, Vikar unseres Erlösers Jesus Christus auf
Erden bist, dem Ehre und Ruhm ist in alle Ewigkeit. |
Formel bei der
Papstkrönung durch den Kardinalprodiakon nach der Abnahme der
Mitra und der Übergabe der Tiara. |
Acriter et
fideliter
Tapfer und treu. |
beliebtes Motto
diverser militärischer Einheiten und Gardeformationen |
ad absurdum
zum Sinnlosen hinführen |
eine Behauptung dadurch widerlegen, indem man eine
Sache mit Logik weiterführt bis zum Sinnlosen. |
ad
acta
zu den Akten |
im
engeren Sinne bezeichnete man damit die Hinzugabe von weiteren
Schriftstücken zu bestehenden Akten; im weiteren Sinne
bedeutete es etwas als erledigt anzusehen |
Ad
arma.
Zu den Waffen! |
über
die kriegerische Bedeutung hinaus steht die Phrase auch für
"An's Werk!;
aus der italienischen Entsprechung all'armi entstand
das Wort Alarm.
|
Ad
hoc
hierfür |
wird im Deutschen
anstatt reinem "dazu" vor allem zeitbezogen verwendet:
"jetzt auf die Schnelle" |
Ad huc
stat.
Noch steht er. |
ein Wahlspruch von Friedrich dem Schönen
(1289-1330)
|
ad infinitum.
bis ins Unendliche |
die
Phrase bezeichnet die negativen Auswirkungen übertrieben weit
geführter Beweise |
Ad Kalendas Graecas
(soluturi).
An den griechischen Kalenden (werden sie
bezahlen). |
Kaiser Augustus
über Schuldner (nach Sueton);
die Aussage entspricht dem deutschen "auf den St.Nimmerleinstag verschieben";
die Kalenden waren der übliche Zahlungstermin im
alten Rom; der griechische Kalender kennt hingegen keine Kalenden. |
ad
latus.
zur Seite |
veraltete und scherzhafte Bezeichnung für einen
untergeordneten Gehilfen |
ad libitum
(abgekürzt ad.lib oder ad.l. oder a.l.)
nach Belieben |
in der Musik in Bezug auf Tempo- bzw.
Instrumentenwahl bzw. in der Medizin zur Mengenbestimmung (z.B.
Muttermilch) |
Ad maiorem Dei
gloriam.
Zur höheren Ehre Gottes; Zum grösseren Ruhme
Gottes |
Motto des Trienter Konzils 1542-1560 |
Ad multos
(annos).
Auf viele Jahre ! |
Glückwunschformel für Jubiläen |
ad normam conventionis
nach der Konventionsnorm |
Reversaufschrift auf Münzen der
österreichisch-baierischen
Münzkonvention von 1753 |
ad oculos.
vor Augen |
die
Phrase bedeutet "augenfällig" bzw. "etwas
anschaulich darlegen" |
ad usum proprium.
zum eigenen Gebrauch |
aus
dem Rechtslatein |
ad verbum
Wort für Wort |
Cicero,
Academica priora 2,135 |
ad verbum excerpta
wörtlich herausgeschrieben |
Sueton,
De vita Caesarum, Augustus 89,2 |
Ad virtutem una
ardua via est.
Zur Tugend gibt es nur eine steile Strasse. |
Sallust,
Epistulae ad Caesarem senem de re publica 2,7,9 |
Adde manus in
vincla meas, meruere catenas.
Lege meine Hände in Ketten, sie haben es nicht anders verdient. |
Ovid,
Amores 1,7,1 |
Adhibenda est
igitur quaedam reverentia adversus homines et optimi cuiusque et
reliquorum. Nam neglegere, quid de se quisque sentiat, non solum
arrogantis est, sed etiam omnino dissoluti.
Den Menschen ist Anerkennung zu erweisen, und zwar den Besten
wie auch den Übrigen. Denn sich nicht darum zu kümmern, was
ein jeder von sich hält, zeigt nicht nur Anmassung, sondern
auch Rücksichtslosigkeit. |
Cicero,
De officiis 1,99 |
Adora quod
incendisti, incende quod
adorasti !
Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du
angebetet hast ! |
Bischof Remigius bei der Taufe Chlodwigs 496
n.Chr. (überliefert von Gregor von Tours) |
Adveniat.
Es möge kommen. |
Bezeichnung für eine
vorweihnachtliche Spendensammlung deutscher
Katholiken zugunsten der religiösen Betreuung Lateinamerikas. |
Advocatus Dei.
Anwalt Gottes |
dieser Kleriker legt bei Seligsprechungsprozessen der katholischen
Kirche jene Gründe vor, die für eine Seligsprechung sprachen. |
Advocatus diaboli.
Anwalt des Taufels |
ursprüngliche Bezeichnung für den promotor fidei,
der bei Seligsprechungsprozessen der katholischen Kirche alle
Einwände gegen eine Seligsprechung vorzubringen hatte; in erweitertem
Sinne jemand, der die Gegenpartei vertritt, ohne ihr
anzugehören |
Aequalem uxorem ducere.
Man soll nicht über und nicht unter seinem
Stande heiraten. |
[die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Aequo animo
audienda sunt imperitorum convicia.
Die Schmähungen der Einfältigen muss man
sich mit Geleichmut anhören. |
Seneca,
Epistulae morales 33,11; gemeint ist das belehrende Wort von
Laien |
Afflavit deus et dissipati
sunt.
Gott der Allmächtige blies, und die Armada flog
nach allen Winden. |
Schiller, Die unüberwindliche Flotte |
Agnus Dei, qui tolis pecta mundi
misere nobis.
Lamm Gottes, das du trägst die Sünden der Welt,
erbarme dich unser |
nach einem Ausspruch Johannes d.Täufers "Siehe,
das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt." aus Biblia
Sacra Vulgata, Johannes 1,29 |
Alea iacta
est.
Der Würfel ist gefallen |
Sueton, De vita
Caesarum, Caesar 33,1
die Aussage beinhaltet nicht eine Entscheidung
Caesars, sondern nur die Erkenntnis, dass eine Entscheidung gefallen
ist, die man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht kennt. Dies
kommt daher, dass der Würfel in einem Würfelbecher gefallen ist, der
Becher jedoch noch nicht hochgehoben wurde. |
alias
anders |
mit
anderem Namen |
alibi
anderswo |
Nachweis eines Verdächtigen, sich zur Tatzeit anderswo
aufgehalten zu haben; Rechtfertigung überhaupt |
Aliis inserviendo
consumor.
Im Dienste anderer verzehre ich mich. |
Aufschrift auf neuzeitlichen Münzen;
dieser Spruch sollte zeigen, wie sehr der Herrscher dem Volke
dient; als Symbol hierfür wurde eine Kerze abgebildet |
Aliis si licet, tibi non
licet.
Wenn es anderen erlaubt ist, so ist es dir nicht
erlaubt. |
Terenz, Hautontimorumenos |
alma mater
nährende Mutter |
Bezeichnung
für eine Universität;
der Phrase liegt vom Sinne die Spenderin von Bildung und Wissen
zugrunde |
Alter
alterius auxilio eget.
Der eine bedarf der Unterstützung durch den
anderen. |
[die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
alter
ego oder alter idem
das zweite Ich |
Zenon (zitiert von Cicero);
Cicero definiert hiermit das Wesen eines Freundes. |
altum
silentium.
tiefes Schweigen |
Vergil,
Aeneis |
Ama et fac quod vis !
Liebe und tu, was du willst ! |
Augustinus |
Amantes amentes.
Liebende sind nicht ganz bei Trost. |
Terenz,
Andria |
Amantis iusiurandum poenam non
habet.
Für den Eid des Liebenden gibt es keine Strafe. |
[die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht ergründen]
Liebesschwüre darf man nicht gar zu ernst nehmen.
|
Amantium irae amoris
integratio.
Der Liebenden Streit die Liebe erneut. |
Sprichwort |
Amare et sapere vix deo
conceditur.
Lieben und vernünftig sein, das wird kaum einem
Gott zugestanden. |
Publilius Syrus |
Amen dico vobis non relinquetur hic lapis super lapidem qui non destruatur.
Amen, ich sage euch: Kein Stein wird hier auf dem anderen bleiben; alles wird niedergerissen werden. |
Biblia Sacra Vulgata, Evangelium Secundum Mattheum 24,2 |
Amici fures temporum.
Mit Freunden verliert man viel Zeit. |
[die
Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Amicitia vincit horas.
Freundschaft überwindet die Zeit. |
[die
Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Amicus est alter ego.
Ein Freund ist ein zweites Ich. |
[die
Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Amicus fidus rarus
est.
Der treue Freund ist selten. |
[die
Quelle dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Amicus certus in re incerta
cernitur.
Den sicheren Freund erkennt man in der Not. |
Cicero, Laelius (nach
Ennius, Hecuba) |
Amicus optima vitae
possessio.
Ein Freund, der beste Besitz des Lebens. |
ein Wahlspruch von Albrecht V.
von Habsburg |
Amicus Plato,
amicus Aristoteles, magis amica Veritas.
Freund Plato, Freund Aristoteles, grosse
Freundin Wahrheit. |
ein Leitspruch der
Renaissance; u.a. verwendet von Sir Isaac Newton |
Amor Electis
Iniustis Ordinat Ultor.
Liebe den Erwählten, die Ungerechten
richtet der Rächer. |
Eine
der Interpretationen der berühmten Abkürzung A.E.I.O.U.; dem
Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Amor nummorum nos
unit.
Die Liebe zu den Münzen eint uns. |
Motto von Münzhändlervereinigungen bzw.
Münzsammlervereinen |
Amor tollit
timorem.
Die Liebe nimmt die Furcht hinweg. |
Bernhard von Clairvaux |
Amore et
timore.
Durch Liebe und Furcht. |
ein Wahlspruch von Joseph I.
(1678-1711) |
Amoris vulnus idem
sanat, qui facit.
Die Wunden der Liebe kann nur heilen, wer sie
zugefügt hat. |
Publilius Syrus |
ana partes aequales
zu gleichen Teilen |
ein Vermerk auf alten Rezepten
|
Anima naturaliter Christiana.
Die Seele ist von Natur aus christlich. |
Tertullian |
Animum debes mutare, non caelum
Deine Einstellung musst du ändern, nicht den Himmel. |
Seneca, Epistulae morales 17,12; 28,1 |
anni currentis
(abgekürzt a.c.)
laufenden Jahres |
eine
in alten Akten gebräuchliche Angabe zur Vermeidung der
Wiederholung von Jahresangaben |
anno
Domini (abgekürzt A.D.)
im Jahre des Herrn |
eine
gebräuchliche Ergänzung der Jahreszahl |
Annuntio vobis gaudium magnum -
habemus Papam !
Ich verkünde euch grosse Freude - wir haben einen
Papst ! |
öffentliche Bekanntgabe einer vollzogenen Papstwahl |
ante Christum natum
(abgekürzt a.Chr.n.)
vor Christi Geburt |
eine
gebräuchliche Ergänzung der Jahreszahl |
Ante ferit quam
flamma micat.
Er trifft, noch bevor die Flamme blitzt. |
Wahlspruch
von Philipp dem Guten von Burgund und damit Motto
des burgundischen Ordens vom Goldenen Vliess |
Antiquus amor cancer
est.
Alte Liebe ist (wie) ein Krebs. |
Petronius |
Aperuit et
clausit.
Er hat geöffnet und geschlossen |
Münz- & Medailleninschrift zu Jubeljahren;
Das Zitat bezieht sich nicht nur auf die konkrete
Handlung an der Porta Aurea (Heilige Pforte) durch den Papst,
sondern steht auch in Zusammenhang mit dem Bibelzitat Jes. 22,22 "Ich
lege ihm die Schlüssel des Hauses David auf die Schulter. Wenn er
öffnet, kann niemand schliessen; wenn er schliesst kann niemand
öffnen"
|
Apes debemus
imitari.
Die Bienen müssen wir nachahmen. |
Seneca,
Epistulae |
Approbatur.
Es wird gebilligt. |
juristische Formel zur Druckerlaubnis seitens der
katholischen Kirche |
Aquila non captat
muscas.
Ein Adler fängt keine Fliegen. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 2165;
zitiert nach Zenobios |
Arbiter
elegantiarum.
Schiedsrichter in Geschmackssachen. |
Petronius
Arbiter, Satyrikon |
Arduum res gestas
scribere.
Mühselig (ist es), Geschichte zu schreiben. |
[die
Quelle dieses Spruches konnte ich leider nicht eruieren] |
Argumentum in
contrario.
Beweis aus dem Gegenteil |
eine
Formulierung der Logik |
Argumentum ex
silentio.
Beweis aus dem Schweigen. |
Schlussfolgerung aus dem Fehlen von Beweisen (für das
Gegenteil). |
Arma virumque
cano.
Ich besinge die Waffen(taten) und den Helden. |
Vergil, Aeneis |
Ars amandi
Die Liebeskunst |
ein
Buchtitel von Ovid |
Ars
longa, vita brevis.
Die Kunst (ist) lang, das Leben kurz. |
[die
Quelle dieses Zitats konnte ich nicht festmachen] |
Astiterunt reges
terre, et
principes convenerunt in unum, adversus Dominum et adversus Christum
eius.
Die Könige der Erde haben sich erhoben, und die
Herrscher sind zusammengetreten gegen den Herrn und gegen den
Gesalbten. |
Dante
Alighieri, Monarchia, II,1,1, nach Psalm
2,1-3 |
atra
cura.
schwarze Sorge |
Horaz,
Oden |
Audiatur et altera pars.
Man soll auch die andere Seite hören. |
ein alter römischer
Rechtsgrundsatz; bekannt zitiert von Seneca, Medea |
Audite verbum Domini, qui tremetis ad verbum
eius !
Hört das Wort des Herrn, die ihr zittert vor seinem
Wort! |
Biblia Sacra Vulgata, Jesaia 66,5 |
Augustus est
iustitiae optimus vindex.
(abgekürzt A.E.I.O.U.)
Der Kaiser ist der beste Beschützer der Gerechtigkeit. |
Eine
der Interpretationen der berühmten Abkürzung A.E.I.O.U.; dem
Wahlspruch von Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Aura
popularis.
Volksgunst |
Cicero |
aurea
mediocritas.
der goldene Mittelweg |
Horaz,
Oden |
Aurora habet aurum in
ore. Morgenstund hat Gold im Mund | ein Lehrbuchsatz |
Aurora Musis amica
est. Die Morgenröte ist die Freundin der Musen. | Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia sententiaeque 1815a; zitiert nach Hesiod |
Aurum pecunia regum, argentum pecunia dominorum, permutatio pecunia rusticorum, sed aes alienum est pecunia
servorum.
Gold ist das Geld der Könige, Silber das Geld der Gentlemen, der Tausch
ist das Geld der Bauern, aber Schulden sind das Geld der Sklaven. |
Originalzitat
engl.: Norm Franz, Money and Wealth in the New Millennium p.154;
Latein: Petrus Lucusaltianus Latinophilus 18.06.2009 |
Austria erit in orbe ultima.
(abgekürzt A.E.I.O.U.)
Österreich wird bestehen bis ans Ende der Welt. |
eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Austriae est imperare orbi
universo.
(abgekürzt A.E.I.O.U)
Es ist Aufgabe Österreichs den gesamten
Erkreis zu regieren. |
eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Austriae est imperatrix
omnis universi. (abgekürzt A.E.I.O.U)
Österreich ist die Beherrscherin der
gesamten Welt. |
eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Austriae est imperium
optime unita. (abgekürzt A.E.I.O.U)
Österreich ist ein aufs Beste geeinigtes
Reich. |
eine der vielen Deutungen für den Wahlspruch von
Kaiser Friedrich III. (1415-1493) |
Auri sacra fames.
Der verfluchte Hunger nach Gold. |
Vergil,
Aeneis |
Aut Caesar aut
nihil.
Entweder Caesar oder nichts. |
Wahlspruch des Cesare
Borgia (1475/76-1507) |
Aut prodesse volunt aut delectare
poetae.
Die Dichter wollen nützen oder erfreuen. |
Horaz,
Ars poetica |
Aut regem aut fatuum nasci
oportere.
Zum König oder zum Narren muss man geboren
sein. |
Seneca |
Ave Caesar, vomituri te salutant. Heil Dir Kaiser, die Erbrechenden grüssen Dich. | ein Gruss den der österreichische Aussenminister
Friedrich von Beust mittels Flaggensignal an Kaiser Franz Josef
übermittelte als bei der Einschiffiung in Jaffa hoher Wellengang
herrschte und die gesamte Mannschaft an Seekrankheit litt |
Ave
imperator, morituri te salutant.
Sei gegrüsst, Kaiser, die Todgeweihten grüssen
dich. |
ein Gruss von strafrechtlich verurteilten Gladiatoren nach ihrem Einmarsch vor dem
Kaiser in der Arena. Nur ein einziges Mal erwähnt in der Zeit des Kaisers Claudius
und keineswegs auf andere Arenakämpfer übertragbar. |
Ave Maria.
Gegrüsset seiest du Maria. |
Der Gruss der Engel
in Anlehnung an Biblia Sacra Vulgata, Lukas 1, 28 |
Averte impuris procul a sermonibus
aures et qui illis gaudent, horum consortia vita!
Wende deine Ohren weit ab von lasterhaften Reden
und meide die Gesellschaft derer, die sich daran erfreuen! |
Muretus, Institutio puerilis 23/24 |
Avida est periculi
virtus.
Tapferkeit sehnt sich nach Gefahr. |
Seneca, De providentia 4,4 |
Avidissimus pacis in bellum
cogor.
Obwohl ich nichts mehr wünsche als den Frieden,
werde ich in den Krieg getrieben. |
Petrarca, De ignorantia |
Avidissimus quisque est egeno
proximus.
Gerade der Gierigste ist dem Bedürftigen am
nächsten. |
Caecilius Balbus, Sententiae |
Avis matutina vermem
capit.
Der frühe Vogel fängt den Wurm. |
moderne
Lateinform eines bekannten Sprichwortes |
avita et aucta
ererbt und vermehrt |
Aufschrift des preussischen Roter-Adler-Ordens |
Avius a vera longe ratione
vagaris.
Du schweifst weit ab vom wahren Kern. |
Lucretius, De rerum natura 2,82 |