Zitate
/ Übersetzung |
Herkunft
/ Anmerkungen |
Magis audiendum
quam auscultandum censeo.
Ich glaube, das sollte man besser anhören als befolgen. |
Cicero, De divinatione 1,131;
nach Pacuvius |
Magis deos miseri
quam beati colunt.
Die Unglücklichen verehren die Götter mehr als die
Glücklichen. |
der
ältere Seneca, Controversiae 8,1,1 |
Magis ea percipimus
atque sentimus quae nobis ipsis aut prospera aut adversa
eveniunt, quam illa, quae ceteris, quae quasi longo intervallo
interiecto videmus.
Wir erfassen und empfinden mehr die uns betreffenden
erfreulichen oder widrigen Ereignisse als die anderer, die wir
nur aus weiter Entfernung wahrnehmen. |
Cicero,
De officiis 1,30 |
Magis illa iuvant,
quae pluris emuntur.
Was man teuer bezahlt, macht am meisten Freude. |
Iuvenal,
Saturae 11,16 |
Magis pauper ille
est, qui, cum multa habeat, plura desiderat.
Ärmer ist, wer viel besitzt und noch mehr wünscht. |
Minucius
Felix, Octavius 36,4 |
Magis quam famam
attende conscientiam.
Achte mehr auf dein Gewissen, als auf deinen Ruf. |
Publilius
Syrus, Sententiae A290 |
Magis, quis veneris
quam ego, interest.
Es kommt mehr darauf an, wie man kommt, als wohin. |
Seneca,
Epistulae morales 28,4;
vgl. das Zitat hernach |
Magis unde cadas,
quam quo refert.
Wichtiger ist, von wo man fällt, als wohin. |
Seneca,
Thyestes 926;
vgl. das Zitat zuvor |
Magisque dandis
quam accipiundis beneficiis amicitias parabant.
Sie knüpfen Freundschaft mehr durch das Verteilen, als durch
das Empfangen von Geschenken. |
Sallustius,
De coniuratione Catilinae 6,5 |
magister artium
Meister der Künste; Magister der Künste |
ein
akademischer bzw. Ehrentitel |
Magistrum memet
ipsum habeo.
Ich habe mich selbst zum Lehrer. |
Hieronymus,
De viris illustribus, Prologus |
Magna autem debet
esse eloquentia, quae invitis placeat.
Gross muss die rhetorische Eloquenz sein, die auch beim Gegner
Anklang finden will. |
der
ältere Seneca, Controversiae 10,4 |
Magna civitas,
magna solitudo.
Grosse Stadt, grosse Einsamkeit. |
mit
diesem Spruch wird die Entfremdung der Personen in der
Grossstadt charakterisiert |
Magna conscientia
est felicitatem meruisse.
Es ist ein grosses Gefühl, das Glück verdient zu haben. |
Pseudo-Quintilianus,
Declamationes maiores 9,17 |
magna cum laude.
mit grossem Lob |
als
Prüfungsnote die zweitbeste Beurteilung bei Promotion an
Universitäten |
Magna di curant,
parva neglegunt.
Für Grosses sorgen die Götter, Kleinigkeiten vernachlässigen
sie. |
Cicero,
De natura deorum 2,167 |
Magna enim
consolatio est, cum recordare, etiam si secus acciderit, te
tamen recte vereque sensisse.
Es ist ein starker Trost, auch wenn etwas gescheitert ist, zu
denken, man habe dennoch die wahre Einstellung gehabt. |
Cicero,
Ad familiares 6,21,2 |
Magna enim
praerogativa est placuisse sapienti.
Es ist eine grosse Anerkennung, einem Weisen gefallen zu haben. |
Symmachus,
Epistulae 7,125 |
Magna est enim vis
humanitatis.
Gross ist die Macht der Menschlichkeit. |
Cicero,
Pro Sextio Roscio Amerino 63 |
Magna et generosa
res est humanus animus: nullos sibi poni nisi communes et cum
deo terminos patitur.
Etwas Grosses und Edles ist die menschliche Seele: Sie lässt
sich keine Grenzen setzen ausser denen, die sie auch mit Gott
gemeinsam hat. |
Seneca,
Epistulae morales 102,21 |
Magna inter molles
concordia.
Gross ist die Einigkeit unter Lüstlingen. |
Iuvenal,
Saturae 2,47 |
Magna negotia
magnis adiutoribus egent.
Für grosse Aufgaben benötigt man grosse Helfer. |
Velleius
Paterculus, Historia Romana 2,127,2 |
Magna pars hominum
est, quae non peccatis irascitur, sed peccantibus.
Die meisten Menschen sind nicht zornig auf die Verbrechen,
sondern auf die Verbrecher. |
Seneca,
De ira 2,28,8 |
Magna pars hominum
est, quae reverti ad innocentiam possit, si ignoscas.
Die meisten Menschen könnten zu einem ordentlichen Leben
zurückfinden, wenn man ihnen verzeiht. |
Seneca,
De clementia 1,2,1 |
Magna pars
libertatis est bene moratus venter et contumeliae patiens.
Beträchtlichen Anteil an der inneren Freiheit hat ein guter
Magen, der auch eine Misshandlung verträgt. |
Seneca,
Epistulae morales 123,3 |
Magna pars
peccatorum tollitur, si peccaturis testis assistit.
Ein Grossteil unserer Verfehlungen kommt nicht zustande, wenn
ein Zeuge da ist, wenn wir sie begehen wollen. |
Seneca,
Epistulae morales 11,9 |
Magna pars vulgi
levis odit scelus spectatque.
Ein Grossteil der wankelmütigen Menge hasst die Verbrechen und
schaut dennoch zu. |
Seneca,
Troades 1128f |
Magna servitus est
magna fortuna.
Eine hohe Stellung bedeutet grosse Knechtschaft. |
Seneca,
Ad Polybium de consolatione 6,4 |
magna stipante
caterva
umgeben von einer grossen Schar |
Vergil,
Aeneis 4,136 |
Magna venit nulli
sine magno fama labore.
Keiner gelangt zu grossem Ruhm ohne grosse Mühe. |
Celtis,
Epigrammata 4,58,1 |
Magna vis est
conscientiae.
Grosse Macht besitzt das Gewissen. |
Cicero,
Pro Milone 61 |
Magnae periclo sunt
opes obnoxiae.
Grosser Reichtum ist Gefahren ausgesetzt. |
Phaedrus,
Liber fabularum 2,7,14 |
Magnam fortunam
magnus animus decet.
Zu einer hohen Stellung gehört eine grosse Seele. |
Seneca,
De clementia 1,5,5 |
Magnam habet cordis
tranquilitatem, qui nec laudes curat nec vituperia.
Grosse Gemütsruhe hat, wen sowohl Lobeshymnen als auch
Beschimpfungen nicht rühren. |
Thomas
a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 2,6,16 |
Magnam rem puta
unum hominem agere.
Halte es für ein grosses Ding, ein Mensch zu sein. |
Seneca,
Epistulae morales 120,22 |
Magnarum rerum
etiam si prosper non fuerit successus, honestius et tamen ipse
conatus.
Wenn bei grossen Vorhaben auch kein Erfolg war, so ist doch der
Versuch schon lobenswert. |
Pseudo-Seneca,
Liber de moribus 85 |
magnas inter opes
inops
arm inmitten grossen Reichtums |
Horaz,
Carmina 3,16,28 |
Magni animi est
iniurias despicere.
Es zeugt von Grösse, Beleidigungen nicht
zu beachten. |
Seneca,
De ira 2,32,3 |
Magni artificis est
clusisse totum in exiguo.
Es ist eine grosse Kunst, im Kleinen ein
Ganzes zu umfassen. |
Seneca,
Epistulae morales 53,11 |
Magni fures parvum
ducunt.
Die grossen Diebe führen den kleinen ab. |
Diogenes
Laertios 6,2,45; angeblich zitiert nach Diogenes;
entspricht in etwa dem deutschen "Die kleinen hängt man,
die grossen lässt man laufen." |
Magni pectoris est
inter secunda moderatio.
Wer im Glück massvoll bleibt, hat ein
grosses Herz. |
der
ältere Seneca, Suasoriae 1,3 |
Magnifica verba
mors prope admota excutit.
Grossmannsüchtige Worte vertreibt der
nahende Tod. |
Seneca,
Troades 575 |
Magnificat anima
mea dominum.
Meine Seele preist die Grösse des Herrn. |
Biblia
Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 1,46 |
Magno flumini rivum
inducis.
Du leitest einen Bach in einen grossen
Strom. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 2044; zitiert nach Suidas |
Magno viro maledici
desse non queunt.
Bei einem grossen Mann können
Beleidigungen nicht ausbleiben. |
Cornelius
Nepos, De excellentibus ducibus exterarum gentium, Hamilcar 3,2 |
Magnos animos
magnis honoribus fieri.
Grosses Selbstvertrauen gewinnt man aus
hohen Ämtern. |
Livius,
Ab urbe condita 4,35,9 |
Magnos facile
laudamus, bonos libenter.
Die grossen lobt man leicht, die Guten
gern. |
Gottfried
Wilhelm Leibnitz (1646-1716),
Essais de theodicee, Appendix |
Magnum iter ascendo,
sed dat mihi gloria vires.
Ich steige einen weiten Weg hinauf, doch
der Ruhm gibt mir Kraft. |
Properz,
Elegiae 4,10,3 |
Magnum praesidium
in periculis innocentia.
Die Unschuld ist in der Gefahr ein guter
Schutz. |
der
ältere Seneca, Controversiae 7,16,10;
persönliche Anmerkung: das möchte ich bezweifeln! |
Magnum satellitum
amor.
Die Liebe ist eine starke Leibwache. |
Motto
des römischen Kaisers Valerianus |
Magnum timoris
remedium clementia est.
Ein wirksames Mittel gegen die Furcht ist
Milde. |
Pseudo-Seneca,
Octavia 442 |
Magnum totius
Germaniae decus.
Grosse Zier des ganzen Deutschlands. |
Bezeichnung
für hervorragende wissenschaftliche Persönlichkeiten
Deutschlands; u.a. Münzrandschrift dem 5-DM-Stücks vopn 1966 |
Magnum vectigal est
parsimonia.
Sparsamkeit ist eine grosse Einnahmequelle. |
Cicero |
Magnus ille, qui in
divitiis pauper est.
Gross ist, wer im Reichtum arm ist. |
Seneca,
Epistulae morales 20,10; vgl. hierzu das Zitat von Horaz: magnas
inter opes inops |
Magnus pudicitiae
fructus est pudicam haberi.
Der grösste Lohn der Ehre ist, für
ehrenswert zu gelten. |
der
ältere Seneca, Controversiae 2,7,9 |
Magnus sibi ipse
facit finem dolor.
Grosser Schmerz setzt sich selbst eine
Grenze. |
Seneca,
Troades 786 |
Maior discendi tibi
sit quam cura docendi, hinc aliis etenim proficis, inde tibi.
Der Wunsch zu lernen muss in dir grösser
sein als der zu lehren, denn mit diesem nützt du anderen, mit
jenem dir selbst. |
Petrus
Abaelardus (1079-1142),
Monita ad Astralabium 3f |
Maior e longinquo
reverentia.
Mit der Entfernung wächst die Ehrfurcht. |
Tacitus,
Annales 1,47,2 |
Maior famae sitis
est quam virtutis.
Grösser ist das Verlangen nach Ruhm als
nach Tugend. |
Iuvenal,
Saturae 10,140f |
Maior in
conservandis rebus quam in inveniendis adhibenda cautela est.
Grössere Aufmerksamkeit muss der
Erhaltung als dem Erwerb gelten. |
Cassiodor,
Variae 1,25,1; vgl. hierzu das Zitat von Seneca: Maiore
tormento pecunia possidetur quam quaeritur. |
Maior labor est
resistere vitiis et passionibus quam corporalibus insudare
laboribus.
Es ist mühsamer, den Lastern und
Leidenschaften zu widerstehen, als bei körperlichen
Anstrengungen ins Schwitzen zu kommen. |
Thomas
a Kempis (~1380-1471),
Imitatio Christi 1,25,51 |
Maior pars aetatis,
certe melior, rei puzblicae data sit; aliquid temporis tui sume
etiam tibi.
Der grösste Teil deines Lebens, sicher
der bessere, mag der Politik gewidmet sein; verwende aber etwas
von deiner Zeit auch für dich selbst. |
Seneca,
De brevitate vitae 18,1 |
Maior pars populi
facit, quod, cur faciat, ignorat.
Der grössere Teil des Volkes tut Dinge, von denen er nicht
weiss, warum er sie tut. |
Augustinus,
De civitate Dei 6,11; angeblich nach Seneca |
Maiora cupimus, quo
maiora venerunt.
Wir begehren umso mehr, je mehr wir erhalten haben. |
Seneca,
De beneficiis 2,27,3 |
Maiora populus
semper a summo exigit.
Vom Mächtigen verlangt das Volk immer noch Grösseres. |
Pseudo-Seneca,
Octavia 575 |
Maiora sequentur.
Etwas Grösseres wird folgen. |
[die
Herkunft dieses Spruches habe ich nicht eruieren können] |
Maiore animo
tolerari adversa quam relinqui: fortes et strenuos etiam contra
fortunam inistere spei, timidos et ignavos ad desperationem
formidine properare.
Es gehört mehr Mut dazu, Missgeschick zu ertragen, als ihm aus
dem Weg zu gehen: Tapfere und tüchtige Männer halten auch
gegen das Schicksal an der Hoffnung fest, furchtsame und
kraftlose stürzen sich aus Angst in Verzweiflung. |
Tacitus,
Historiae 2,46,2 |
Maiore fama, uti
mos est de ignotis.
Das Gerücht übertreibt, wie bei Unbekanntem üblich. |
Tacitus,
De vita Iulii Agricolae 25,3 |
Maiore tormento
pecunia possidetur quam quaeritur.
Geld zu besitzen ist eine grössere Anstrengung, als es zu
erwerben. |
Seneca,
Epistulae morales 115,16; vgl. hierzu das Zitat von Cassiodor: Maior
in conservandis rebus quam in inveniendis adhibenda cautela est. |
Maiorem laudem quam
laborem invenero.
Ich werde mehr Lob ernten als Mühe aufwenden. |
Ausonius,
Technopaegnion 1; nach Afranius |
Maiores
fertilissimum in agro oculum domini esse dixerunt.
Unsere Vorfahren sagten, das Auge des Herrn sei der beste
Dünger. |
der
ältere Plinius, Naturalis historia 18,43 |
Maiores maiora
sonant.
Grössere tönen Grösseres. |
Martial,
Epigrammata 9,7 |
Maiores nostri
nihil liberos suos docebant, quod discendum esset iacentibus.
Unsere Vorfahren brachten ihren Kindern nichts bei, was diese
auch im Bett hätten erlernen können. |
Seneca,
Epistulae morales 88,19 |
maiores pennas nido
extendere
die Flügel weit vom Nest ausspannen |
Horaz,
Epistulae 1,20,21 |
Maiori cede, nec
contemne minorem.
Weiche dem Stärkeren, doch verachte nicht den Schwächeren. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14287; vgl. hierzu das folgende
Zitat |
Maiori concede,
minorem ne contempseris!
Beuge dich dem Grösseren, verachte nicht den Kleineren. |
Sententiae
Catonis, 10,47; vgl. hierzu das vorige Zitat. |
Maiori parti ne
cedas, sed meliori! Stultorum numerus innumerabilis est.
Gib nicht der Mehrheit, sondern den Besseren nach ! Die Zahl der
Dummen ist unzählig. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14290 |
Maiori quippe
compendio perdimus, quam si nobis indebite victoria suffragetur.
Zu verlieren ist ein grösserer Gewinn, als wenn einem
unverdient der Sieg zufällt. |
Cassiodor,
Variae 1,22,4 |
Maioris est culpae
manifeste quam occulte peccare. Dupliciter enim reus est, qui
aperte delinquit, quia et agit et docet.
Es ist eine grössere Schuld, offen als heimlich zu sündigen.
Denn doppelt ist angeklagt, wer sich offen vergeht, weil er
sowohl handelt als auch anleitet. |
Isidor
von Sevilla (~560-636), Sententiae 2 |
Maiorque videtur et
melior vicina seges.
Grösser und besser erscheint die Ernte des Nachbarn. |
Iuvenal,
Saturae 14,142f; vgl. hierzu das deutsche Sprichwort "Das
Gras des Nachbarn erscheint grüner." |
Maiorum gloria
posteris quasi lumen est.
Der Ruhm der Vorfahren ist den Nachkommen ein Licht. |
Sallust,
Bellum Iugurthinum 85,23 |
Maius est enim
restituere quam dare, quoniam miserius est perdidisse quam
omnino non accepisse.
Zurückzugeben ist mehr als zu geben, da es schwerer ist, etwas
verloren als überhaupt nicht empfangen zu haben. |
Tertullianus,
De paenitentia 7,12 |
Maius opus mores
composuisse suos.
Es ist ein grosses Werk, sein Wesen zu zügeln. |
Ovid,
Ars amatoria 3,370 |
Mala aliena novisse
non expedit.
Es bekommt einem nicht, die Vergehen anderer zu wissen. |
Ioannes
Saresberiensis (um
1115-1180), Policraticus 3,12 |
Mala causa silenda
est.
Über eine schlechte Sache muss man schweigen. |
Ovid,
Epistulae ex Ponto 3,1,147 |
Mala conscientia
saepe tuta, secura numquam.
Ein schlechtes Gewissen ist oft gefahrlos, sorglos nie. |
Pseudo-Seneca,
Liber de moribus 65 |
Mala est inopia, ex
copia quae nascitur.
Bösartig ist die Not, die aus Reichtum entsteht. |
Publilius
Syrus, Sententiae A281 |
Mala fides
superveniens non nocet.
Nachträglich böse Absicht schadet nicht. |
[die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht eruieren] |
Mala ingenia
peccatis et erroribus non vacant.
Schwache Talente sind nicht ohne Fehler und Irrtümer. |
Gallius
(2.Jh.),
Noctae Atticae 7,2,10 |
Mala lingua eum,
quem carpit, meliorem indicat.
Der Verleumder lässt den für besser gelten, den er beleidigt. |
Publilius
Syrus, Sententiae A265 |
Mala lingua plus
gladio laedit.
Ein Verleumder verletzt mehr als ein Schwert. |
Heinrich
Bebel (1472-1518),
Proverbia Germanica 370 |
Mala malis eveniunt.
Übel entstehen aus Übeln. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 4131; angeblich zitiert nach Sophokles |
Mala mens, malus
animus.
Schlechter Geist, schlechter Sinn. |
Terenz,
Andria 164 |
Mala mors putanda
non est, quam bona vita praecesserit.
Für schlimm darf man den Tod nicht achten, wenn ein gutes Leben
vorausgegangen ist. |
Augustinus,
De civitate Dei 1,11 |
Mala non sunt
facienda, ut eveniant bona.
Man darf nichts Böses tun, um Gutes zu erreichen. |
ein
Rechtsgrundsatz |
Malae naturae
numquam doctore indigent.
Schlechte Gesinnung braucht keinen Lehrer. |
Publilius
Syrus, Sententiae 328 |
Malam rem cum velis
honestare, improbes.
Willst du eine schlechte Sache ehren, so verdamme sie. |
Publilius
Syrus, Sententiae 361 |
Male agitur cum
domino, quem villicus docet.
Schlecht steht es um den Herrn, den sein Verwalter unterweist. |
Columella,
De re rustica 11,1,4; zitiert nach Cato |
Male de te
loquuntur homines: Bene forsitan loqui nesciunt. Faciunt enim
non, quod merearis, sed quod solent ipsi.
Die Menschen reden schlecht über dich: Vielleicht können Sie
nichts Gutes reden. Sie handeln nämlich nicht danach, was einer
verdient, sondern was sie selbst gerne tun. |
Pseudo-Seneca,
Liber de moribus 41 |
Male enim nostro
iure uti non debemus.
Wir dürfen unser Recht nicht missbrauchen. |
Gaius
(Mitte 2.Jh.),
Institutiones 1,53 |
Male enim se res
habet, cum, quod virtute effici debet, id temptatur pecunia.
Es ist ein schlechtes Zeichen, wenn das, was durch Tüchtigkeit
erreicht werden sollte, mit Geld versucht wird. |
Cicero,
De officiis 2,22 |
Male facere qui
vult, numquam non causam invenit.
Wer Schaden anrichten will, findet immer einen Grund. |
Publilius
Syrus, Sententiae 336 |
Male habet medicus,
si nemo male habuerit.
Schlecht hat es der Arzt, wenn es niemandem schlecht geht. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14309a |
Male imperando
summum imperium amittitur.
Wer schlecht regiert, verliert seine Herrschaft. |
Publilius
Syrus, Sententiae 339 |
Male iudicat, qui
de se nescit, alterum.
Schlecht urteilt, wer nicht fähig ist, über sich selbst zu
richten. |
Caecilius
Balbus (2.Jh.), Sententiae 108 |
Male parta male dilabuntur.
Wie gewonnen, so zeronnen. |
Sprichwort |
Male vivet,
quisquis nesciet bene mori.
Schlecht lebt, wer nicht gut zu sterben weiss. |
Seneca,
De tranquillitate animi 11,4 |
Male vivunt, qui se
semper victuros putant.
Schlecht leben, die glauben, ewig zu leben. |
Publilius
Syrus, Sententiae 330 |
Male vivunt, qui
semper vivere incipiunt.
Schlecht leben die, die immer nur zu leben beginnen. |
Seneca,
Epistulae morales 23,9; zitiert nach Epikur |
Maledictum
interpretando facias acrius.
Eine Schmähung wird durch Erklärungen noch schlechter. |
Publilius
Syrus, Sententiae 331 |
Maledicus a
malefico non distat nisi occasione.
Wer Schlechtes von sich gibt, unterscheidet sich von dem, der
Schlechtes tut, nur durch die Gelegenheit. |
Quintilianus,
Institutio oratoria 12,9,9 |
Maledicus ne esto !
Beleidige niemanden ! |
Sententiae
Catonis 41 |
Malevolum solacii
genus est turba miserorum.
Der Hinweis auf die grosse Menge der Unglücklichen ist ein
schwacher Trost. |
Seneca,
Ad Marciam de consolatione 12,5; entspricht dem genauen
Gegenteil des deutschen Sprichwortes "Geteiltes Leid ist
halbes Leid" |
Mali principii
malus finis.
Eines schlimmen Anfangs schlimmes Ende. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 3886; zitiert nach Stobaios. |
Mali principii raro
bonus exitus.
Ein schlechter Anfang hat selten ein gutes Ende. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14324 |
Mali sunt homines,
qui bonis dicunt male.
Schlecht sind die Menschen, die von Guten schlecht reden. |
Plautus,
Bacchides 118 |
Malis displicere
laudari est.
Schlechten zu missfallen ist lobenswert. |
Pseudo-Seneca,
De remediis fortuitorum |
Malitia ipsa
maximam partem veneni sui bibit.
Die Bosheit trinkt den grössten Teil ihres Gift selbst. |
Seneca,
Epistulae morales 81,22 |
Malitia ut peior
veniat, se simulat bonam.
Damit sich Bosheit steigert, heuchelt sie Güte. |
Publilius
Syrus, Sententiae 368 |
Malivolus animus
abditos dentes habet.
Bösartige Gesinnung hat verborgene Zähne. |
Publilius
Syrus, Sententiae 341 |
Malivolus semper
sua natura vescitur.
Der Bösartige nährt sich immer aus seiner Natur. |
Publilius
Syrus, Sententiae 337 |
Malleus manubrio
sapientior.
Der Hammer ist gescheiter als der Stiel. |
Plautus,
Epidicus 524f |
Malleus maleficarum
Der Hexenhammer |
Titel
des von Heinrich Kramer, lat. Henricus Institoris, verfassten
Buches zur Hexenverfolgung. |
Malo accepto
stultus sapit.
Durch Schaden wird der dumme klug. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 31; zitiert nach Hesiod |
Malo benefacere
tandundem est periculum quantum bono malefacere.
Einem Schlechten Gutes zu tun ist genauso gefährlich wie einem
Guten Schlechtes zu tun. |
Plautus,
Poenulus 633f |
Malo etiam parcas,
si una est periturus bonus.
Auch einen Bösen muss man verschonen, wenn ein Guter mit ihm
zugrunde ginge. |
Publilius
Syrus, Sententiae 345; ein Plädoyer gegen die Sippenhaftung! |
Malo gaudia
temperare quam dolores compescere.
Lieber will ich die Freude mässigen, als den Schmerz
unterdrücken. |
Seneca,
De vita beata 25,3 |
Malo hic esse
primus quam Romae secundus.
Ich will lieber hier der Erste als in Rom der Zweite sein. |
Plutarch,
Caesar 11,3 |
Malos faciunt
malorum falsa contubernia.
Der Umgang mit Schlechtem macht schlecht. |
Antologia
Latina 1,249,2 |
Maluerim veris
offendere quam placere adulando.
Ich möchte lieber mit Wahrheiten Anstoss, als mit
Schmeicheleien Gefallen erregen. |
Seneca,
De clementia 1,2,2 |
Malum consilium
consultori est pessimum.
Ein schlechter Rat ist am schlechtesten für den Ratgeber
selbst. |
Varro,
De re rustica 3,2,1; zitiert nach Hesiod, Erga 266 |
Malum est consilium,
quod mutari non potest.
Schlecht ist der Rat, der sich nicht verändern lässt. |
Publilius
Syrus, Sententiae 362 |
Malum est in
necessitate vivere, sed in necessitate vivere necessitas nulla
est.
Schlimm ist es, in Not zu leben, aber nichts nötigt dazu, in
Not zu leben. |
Seneca,
Epistulae morales 12,10; zitiert nach Epikur |
Malum ne alienum
feceris tuum gaudium.
Mach nicht fremdes Leid zu deiner Freude. |
Publilius
Syrus, Sententiae A216 |
malum necessarium
das notwendige Übel |
Redensart |
Malum nullum est
sine aliquo bono.
Es gibt kein Übel, das nicht auch gute Seiten hat. |
der
ältere Plinius, Naturalis historia 27,9 |
Malum vas non
frangitur.
Schlechtes Gefäss bricht nicht. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 3199; zitiert nach Apostolios; entspricht
dem deutschen "Unkraut vergeht nicht" |
Malunt enim sub
specie captivitatis vivere liberi quam sub specie libertatis
esse captivi.
Sie wollen lieber unter dem Schein der Gefangenschaft frei
leben, als unter dem Schein der Freiheit gefangen zu sein. |
Salvianus
(um 400- um 480),
De gubernatione Dei 5,22 |
Malus auctor etiam
honestam rem turpem facit.
Ein schlechter Ratgeber macht sogar das Gute schlecht. |
Publilius
Syrus, Sententiae A251 |
Malus bonum ad se
numquam consilium refert.
Ein Bösewicht bezieht einen guten Rat nie auf sich selbst. |
Publilius
Syrus, Sententiae 354 |
Malus fugit lucem
ut diabolus crucem.
Der Böse scheut das Licht wie der Teufel das Kreuz. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14373 |
Malus quicumque in
poena est, praesidium est bonis.
Die Bestrafung des Bösen dient dem Schutz des Guten. |
Publilius
Syrus, Sententiae 376 |
Manducemus et
bibamus, cras enim morimur.
Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot. |
Augustinus,
Sermones 361,5 |
Mane nobiscum,
quoniam advesperascit et inclinata est iam dies.
Bleib doch bei uns; denn es wird bald Abend, der Tag hat sich
schon geneigt. |
Biblia
Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 24,29 |
Maneant illi semel
placita nec ulla in decretis eius litura sit.
Wofür man sich einmal entschieden hat, das soll gelten und bei
diesen Entschlüssen darf es keine Veränderung geben. |
Seneca,
De vita beata 8,3 |
manibus pedibusque
mit Händen und Füssen |
Terenz,
Adagia 161 |
Manifesta haud
indigent probatione.
Das Offensichtliche braucht keinen Beweis. |
Publilius
Syrus, Sententiae 355 |
Manifesta phrenesis,
ut locuples moriaris, egentis vivere fato.
Es ist offensichtlicher Wahnsinn, in Not zu leben, um reich zu
werden. |
Juvenal,
Saturae 14,136f |
Manifestae
turpitudinis et confessionis est nolle nec iurare nec
iusiurandum referre.
Nicht schwören oder einen Eid nicht ablegen zu wollen zeugt
nicht eindeutig von Schändlichkeit und Schuldeingeständnis. |
Corpus
Iuris Civilis, Digesta 12,2,38 |
manifestum iudicium
offenkundiges Urteil |
[die
Herkunft dieser Phrase konnte ich nicht erurieren] |
Mansuete immansueta
tractanda sunt.
Grobheit muss man mit Sanftmut behandeln. |
Seneca,
De ira 3,27,3 |
manu forti
mit starker Hand |
Redensart |
manu propria
(abgekürzt: m.pr.)
eigenhändig |
in
Akten ein Vermerk bei der Unterschrift;
dies war deshalb notwendig, da viele Menschen weder lesen noch
schreiben konnten und sich vertreten lassen mussten |
Manum de tabula !
Hand (weg) vom Bild ! |
Apelles (nach dem
älteren Plinius);
ist die lateinische Form von "Berühren verboten !" |
Manus fortium
dominabitur.
Die Hand der Tapferen wird herrschen. |
[Die Herkunft dieses
Zitats konnte ich nicht festmachen.] |
Manus manum lavat.
Eine Hand wäscht die andere. |
Epicharmos bei
Petronius, Satyricon 45,13 |
Manus puerorum
facile implentur.
Kinderhände sind bald gefüllt. |
Heinrich Bebel
(1472-1518), Proverbia
Germanica 251 |
mare caelo miscere
das Meer mit dem Himmel mischen |
Vergil, Aeneis 5,790 |
Mare quidem commune
certo est omnibus.
Das Meer gehört sicher allen gemeinsam. |
Plautus, Rudens 975 |
Mare verborum gutta
rerum.
Ein Meer an Worten, an Taten ein Tropfen. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 14443a |
maria montesque
polliceri
Meere und Berge versprechen |
Sallust, De
coniuratione Catilinae 23,3; entspricht im Deutschen dem
"Das Blaue vom Himmel versprechen" |
maritale capistrum
das Joch der Ehe |
Juvenal, Saturae 6,43 |
Mars dubius nec
certa Venus: victique resurgunt, quosque neges umquam posse
iacere, cadunt.
Mars ist schwankend und Venus unzuverlässig: Besiegte stehen
wieder auf, und es fällt, wen man für unüberwindlich hielt. |
Ovid, Amores 1,9,29f |
Martyrium est semen
Christianorum.
Das Martyrium ist der Samen des Christentums. |
Tertullianus,
Apologeticum 50,13 |
Mater artium
necessitas.
Die Not ist die Mutter der Künste. |
[Die Herkunft dieses
Zitats konnte ich leider nicht eruieren.] |
Mater dolorosa.
schmerzensreiche Mutter |
Nach dem Marienhymnus aus dem 13. Jh.: Stabat mater
dolorosa... |
Materia medica.
medizinische Materie |
mit
dieser Phrase wird die Pharmazie oder ein Arzneischatz
bezeichnet |
Materia vero non
habet esse nisi per formam.
Der Stoff hat sein Sein erst durch die Form. |
Thomas
von Aquin, De ente et essentia 6 |
Materiem superabat
opus.
Das Werk übertraf den Stoff. |
Ovid,
Metamorphoses 2,5 |
Mathesis
universalis
Universalwissenschaft |
Idee bei Descartes
& Leibnitz über eine allen Einzelwissenschaften zugrunde
liegende Grundwissenschaft im Sinne einer idealen Mathematik |
Matura, dum libido
eadem haec manet.
Beeile dich, solange deine Lust andauert. |
Terenz, Phormio 716 |
Matura satio saepe
decipit, sera numquam, quin mala sit.
Frühe Aussaat enttäuscht oft, späte
nie, denn sie ist immer schlecht. |
Columella, De re
rustica 11,2,80 |
Mature fias senex,
si diu velis senex esse.
Man muss früh ein Greis werden, wenn man
es lange sein will. |
Cicero, Cato maior de
senectute 32 |
Maxima de nihilo
nascitur historia.
Aus dem Nichts wird Geschichte geboren. |
Properz, Elegiae
2,1,16 |
Maxima debetur puero reverentia.
Höchste Ehrerbietung schuldet man dem Knaben. |
Juvenal, Satirae |
Maxima pars hominum
morbo iactatur eodem.
Die meisten Menschen leiden an der selben
Krankheit. |
Horaz, Sermones
2,3,121 |
Maxima pars pecore
amisso praesepia claudit.
Die meisten sperren den Stall zu, wenn das
Vieh weg ist. |
Marcellus Stellatus
Palingenius, Zodiacus
vitae 9,827 |
Maxima pars vitae
elabitur male agentibus, magna nihil agentibus, tota vita aliud
agentibus.
Der grösste Teil unseres Lebens schwindet
dahin mit schlechten Geschäften, ein grosser Teil mit
Nichtstun, das ganze leben mit Belanglosigkeiten. |
Seneca, Epistulae
morales 1,1 |
Maxima porro vitae
iactura dilatio est.
Der grösste Verlust des Lebens entsteht,
wenn man es aufschiebt. |
Seneca, De brevitate
vitae 9,1 |
Maxima quaeque bona
sollicita sunt nec ulli fortunae minus bene quam optimae
creditur.
Gerade der grössten Güter machen Sorgen,
und keiner Vermögenslage misstraut man mehr als der besten. |
Seneca, De brevitate
vitae 17,4 |
Maxima quaeque
domus servis est plena superbis.
Die Häuser der Grossen sind voll
überheblicher Diener. |
Juvenal, Saturae 5,66 |
Maximae cuique
fortunae minime credendum est.
Dem grössten Glück darf man am wenigsten
trauen. |
Livius, Ab urbe
condita 30,30,18 |
Maximas vero
virtutes iacere omnes necesse est voluptate dominante.
Die grössten Tugenden bleiben
wirkungslos, wenn die Lust herrscht. |
Cicero, de finibus
bonorum et malorum 2,117 |
Maximum deorum
donum est philosophia.
Der Götter grösstes Geschenk ist die
Liebe zur Weisheit. |
Platon bei Petrus
Pomponatius (1462-1525),
Tractatus de immortalitate animae 14 |
Maximum ergo
solacium est cogitare id sibi accidisse, quod omnes ante se
passi sunt omnesque passuri.
Der grösste Trost ist es also, zu
erkennen, einem sei das widerfahren, was alle erlitten haben und
alle erleiden werden. |
Seneca, Ad Polybium de
consolatione 1,4 |
Maximum hoc est et
officium sapientiae et indicium, ut verbis opera concordent, ut
ipse ubique par sibi idemque sit.
Es ist höchste Zeit der Weisheit und
zugleich ihr Kennzeichen, dass die Worte mit den Taten
übereinstimmen, dass der Mensch immer in Übereinstimmung mit
sich selbst lebt. |
Seneca, Epistulae
morales 20,2 |
Maximum hoc habemus
naturae meritum, quod virtus lumen suum in omnium animos
permittit; etiam qui non sequentur illam, vident.
Die grösste Wohltat der Natur liegt
darin, dass die Tugend ihr Licht für alle leuchten lässt; auch
wer ihr nicht folgt, sieht sie. |
Seneca, De beneficiis
4,17,4 |
Maximum indicium
est malae mentis fluctatio et inter simulationem virtutum
amoremque vitiorum assidua iactatio.
Das sicherste Anzeichen für einen
schwachen Geist ist das Schwanken und der ständige Wechsel
zwischen der Vortäuschung von Tugenden und der Neigung zu
Lastern. |
Seneca, Epistulae
morales 120,20 |
Maximum remedium
irae dilatio est.
Das beste Mittel gegen den Zorn ist der
Aufschub. |
Seneca, De ira 3,12,4 |
Maximum vitae
vitium est, quod imperfecta semper est, quod in diem aliquid ex
illa differtur.
Der grösste Fehler des Lebens ist, dass
es immer unvollendet bleibt, dass jeden Tag etwas verschoben
wird. |
Seneca, Epistulae
morales 101,8 |
Maximum vivendi
impedimentum est exspectatio, quae pendet ex crastino, perdit
hodiernum.
Die grösste Erschwernis, um zu leben,
ist die Erwartung, die vom Morgen abhängig ist und das Heute
verliert. |
Seneca, De brevitate
vitae 9,1 |
Me lumen, vos
umbra regit.
Mich leitet das Licht, euch der Schatten. |
Aufschrift auf
Sonnenuhren |
Mea culpa, mea culpa, mea maxima
culpa.
Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine
übergrosse Schuld. |
Formel des Confiteor
(Sündenbekenntnisses) der katholischen Messe |
mea parvitas.
meine Wenigkeit |
Valerius Maximus |
Mea res agitur.
Es geht um meine Sache. |
Seneca,
Apocolocynthosis 9,6 |
Mecum tantum et cum
libellis loquor. O rectam sinceramque vitam ! O dulce otium
honestumque ac fere omni negotio pulchrius !
Ich unterhalte mich nur mit mir und meinen Büchern. Welch
echtes, ungetrübtes Leben ! Welch süsser, ehrbarer
Müssiggang, schöner fast als alle Tätigkeit. |
der jüngere Plinius,
Epistulae 1,9,6 |
Media vita in morte sumus.
Inmitten des Lebens sind wir vom Tode umfangen. |
Notker
I. Balbulus (um 840-912), Beginn einer diesem mittellateinischen
Autor zugedachten lateinischen Antiphon; das Zitat ist
vermutlich bereits um 750 n.Chr. in Frankreich entstanden |
Medice (magne),
cura te ipsum.
(Grosser) Arzt, heile dich selbst. |
[Die Herkunft dieses
Spruchs konnte ich nicht festmachen] |
Medicina soror philosophiae.
Die Medizin ist die Schwester der Philosophie. |
Tertullian, De anima
2 |
Medicina vinci fata
non possunt.
Das Schicksal kann nicht durch die Medizin
besiegt werden. |
Quintilian,
Declamationes minores 268,10 |
Medicus curat, natura
sanat.
Der Arzt behandelt, die Natur heilt. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 14564e |
Medio tutissimus
ibis.
In der Mitte wirst du am sichersten gehen. |
Ovid;
im Deutschen entspricht diesem Zitat "der goldene
Mittelweg"; vgl. auch die beiden folgenden Zitate |
Mediocritas est
inter nimium et parum.
Die Mitte liegt zwischen zu viel und zu
wenig. |
Cicero,
De officiis 1,89; vgl. das vorangegangene & das folgende
Zitat |
Mediocritas in
omni re optima.
Mittelmass ist in allem das Beste. |
Cicero,
De officiis 1,130; nach diesem Zitat wählte die Hansestadt
Lübeck ihr Motto |
Mediocriter nosse
aliqua non nosse est.
Etwas nur mittelmässig kennen heisst es
nicht kennen. |
Sententiae
Varronis 27 |
Melior est parva
ira quam grande damnum.
Besser ein kleiner Zorn als ein grosser
Schaden. |
Heinrich
Bebel (1472-1518),
Proverbia Germanica 53 |
Melior est
tristitia risu, quia per tristitiam vultus corrigitur animus.
Besser sich ärgern als lachen; denn bei
einem vergrämten Gesicht wird das Herz heiter. |
Biblia
Sacra Vulgata, Liber Ecclesiastes 7,3 |
Melior est usus
rei quam possessio.
Eine Sache zu nutzen ist besser, als sie
zu besitzen. |
Aristoteles,
Ethica 17 |
Melior mihi
dextera lingua est.
Meine Hand dient mir besser als meine
Zunge. |
Ovid,
Metamorphoses 9,29 |
Meliora latent.
Das Bessere drängt sich nicht auf. |
Ovid,
Metamorphoses 1,502 |
Meliora
praetervolant, deteriora succedunt.
Das Bessere fliegt vorbei, das Schlechtere
tritt an seine Stelle. |
Seneca,
Epistulae morales 108,25 |
Meliora sunt ea,
quae natura, quam illa, quae arte perfecta sunt.
Besser ist, was die Natur, als was die
Kunst vollendet hat. |
Cicero,
De natura deorum 2,87 |
Meliorem illum
facies ferendo, utique peiorem exprobrando.
Bessern kannst du einen, wenn du ihn
erträgst, durch Vorwürfe wird er in jedem Fall schlechter. |
Seneca,
De beneficiis 7,28,3 |
Meliorem mala,
quem carpit, lingua iudicat.
Die böse Zunge wertet auf, wen sie
tadelt. |
Caecilius
Balbus, Sententiae 114 |
Melius est
demensum olerum cum caritate quam vitulus saginatus cum odio.
Besser ein Gericht Gemüse, wo Liebe
herrscht, als ein gemästeter Ochse und Hass dabei. |
Biblia
Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 15,17 |
Melius est enim
praesentia damna contemnere quam exiguo quaestu perpetua commoda
non habere.
Es ist besser, gegenwärtige Verluste in Kauf zu nehmen, als um
eines geringen Gewinns willen auf dauerhafte Vorteile zu
verzichten. |
Cassiodor, Variae
4,36,1 |
Melius homines
exemplis docentur, quae imprimis hoc in se boni habent, quod
approbant quae praecipiunt, fieri posse.
Die Menschen lernen besser durch Beispiele, die vor allem den
Vorteil haben, dass sie das, was sie lehren, auch zeigen. |
der jüngere Plinius,
Panegyricus 45,6 |
melle litus gladius
das Schwert mit Honig bestrichen |
Hieronymus, Epistulae
105,2 |
Membra sumus
corporis magni.
Wir sind Glieder eines grossen Körpers. |
Seneca, Epistulae
morales 95,52 |
membrum virile
das männliche Glied |
Macrobius, Saturnalia
1,8,9 |
Memento mori.
Gedenke des Todes ! |
Persius, Saturae
5,153; Wahlspruch mehrerer Mönchsorden; auch Bezeichnung für Gegenstände, die den
Menschen an seinen eigenen Tod bzw.
seine Sterblichkeit erinnert |
Memento mortis tuae
et non peccabis.
Denk an den Tod, und du wirst nicht sündigen. |
Hieronymus,
Epistulae 140,16 |
memorandum.
das Erwähnenswerte |
das
Wort bezeichnet eine Denkschrift oder eine politische
Stellungnahme |
Memoria est
thesaurus omnium rerum et custos.
Das Gedächtnis ist Schatzkammer und
Bewahrerin aller Dinge. |
Cicero,
De oratore 1,18 |
Memoria minuitur, nisi eam
exerceas.
Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht
übt. |
Cicero,
Cato maior de senectute 21 |
Memoriam quoque
ipsam cum voce perdidissemus, si tam in nostra potestate esset
oblivisci quam tacere.
Mit der Stimme hätten wir sogar noch das
Gedächtnis verloren, wenn es in unserer Macht stünde, zu
vergessen, wie zu schweigen. |
Tacitus,
De vita Iulii Agricolae 2,4 |
Mendacem memorem
esse oportet.
Wer lügt, muss ein gutes Gedächtnis
haben. |
Quintilian,
Institutio oratoria 4,2,91 |
Mendaci homini ne
verum quidem dicenti creditur.
Dem Lügner glaubt man nicht einmal, wenn
er die Wahrheit sagt. |
Cicero,
De divinatione 2,146; vgl. hierzu das deutsche Sprichwort
"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" |
Mens sana in corpore
sano.
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. |
Juvenal,
Satirae; dieser immer falsch zitierte Spruch geht zurück auf
folgendes Original: Orandum est, ut sit mens sana in corpore
sano. Juvenal beklagte sich damit über seine
Zeitgenossen, die sich von den Göttern auch die banalsten Dinge
erflehten. Er selbst war der Meinung, dass es alleine bei den Göttern
liege, was sie einem gewähren. In den Satirae soll ein Gladiator
neben dem gestählten Körper auch geistige Fähigkeiten besitzen. |
Mensque magis
gracili corpore nostra valet.
Mein Geist ist stärker als mein schwacher Körper. |
Ovid, Epistulae ex
Ponto 1,5,52 |
Meo sum pauper in
aere.
Ich bin arm, doch ohne Schulden. |
Horaz, Epistulae
2,2,12 |
Metue senectam, non
enim sola advenit.
Fürchte das Alter, denn es kommt nicht allein. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 1537; zitiert nach Menandros |
Metus interpres
semper in deteriora inclinatus.
Die Furcht macht immer die Dinge schlimmer als sie sind. |
Livius, Ab urbe
condita 27,44,10 |
Mi neque amare
aliam neque ab hac desistere fas est.
Mein Schicksal ist, weder eine andere zu lieben, noch von dieser
zu lassen. |
Properz, Elegiae
1,12,19 |
Mihi enim liber
esse non videtur, qui non aliquando nihil agit.
Mir scheint nicht frei zu sein, wer gelegentlich nicht auch
nichts tu. |
Cicero, De oratore
2,24 |
Mihi heri et tibi
hodie !
Gestern mir heute dir ! |
[die Herkunft dieses
Spruchs konnte ich nicht feststellen] |
Mihi omne tempus
est ad meos libros vacuum, numquam enim sunt illi occupati.
Ich habe immer Zeit für meine Bücher, denn sie sind nie
beschäftigt. |
Cicero, De re publica
1,14 |
Mihi res, non me
rebus subiungere conor.
Die Dinge dienen mir, nicht ich ihnen. |
Horaz, Epistulae
1,1,19 |
Miles gloriosus
Der glorreiche Krieger |
Titel einer Komödie des
Plautus; die Phrase ist abwertend gemeint als "Maulheld" bzw.
"Angeber" |
Militem aut monachum facit
desperatio.
Den Soldaten wie den Mönch erzeugt die
Verzweiflung. |
mittelalterliches
Sprichwort;
Hoffnungs- und Ausweglosigkeit führen eine Person
entweder in die Offensive (Soldat) oder in die innere Emigration
(Mönch) |
Militiae species
amor est.
Die Liebe ist eine Art von Kriegsdienst. |
Ovid, Ars amatoria
1,756 |
Mille ioci Veneris.
Tausendfach sind die Spiele der Venus. |
Ovid, Ars amatoria
3,787 |
Mille modos inter
leti mors una timori est, qua coepere mori.
Unter den tausend Todesarten fürchtet man
die eine, an der man zu sterben beginnt. |
Lucanus, Bellum civile
3,689f |
Minima non curat
praetor.
Um Kleinigkeiten kümmert sich der Richter nicht. |
römischer Rechtssatz nach Callistratus |
Minime sibi quisque
notus est et difficillime de se quisque sentit.
Am wenigsten kenn man sich selbst, und am schwersten fällt es,
über sich selbst zu urteilen. |
Cicero,
De oratore 3,33 |
Minimis momentis
maximae temporum inclinationes fiunt.
Die kleinsten Ursachen haben die grössten Wirkungen. |
Cicero,
Orationes Philippicae 5,26 |
Minimum est, quod
amantibus obstat.
Es sind die Kleinigkeiten, welche den Liebenden im Weg stehen. |
Ovid,
Metamorphoses 3,453 |
Minuentur atrae
carmine curae.
Die Sorgen werden durch ein Lied gemildet. |
Horaz,
Carmina 4,11,35f |
Minuet vindicta
dolorem.
Die Rache wird den Schmerz lindern. |
Ovid,
Amores 1,7,63 |
Minus decipitur,
cui negtur celeriter.
Wenn schnell verneint wird, wird die Enttäuschung kleiner. |
Publilius
Syrus, Sententiae 333 |
Minus dicito, quam
facias.
Versprich weniger, als du halten kannst. |
Caecilius
Balbus, Sententiae 1,6 |
Minus gaudent, qui
timuere nihil.
Wer nichts fürchtet, hat weniger Freude. |
Matial,
Epigrammata 11,36,4 |
Minus mortem timet,
qui minus deliciarum novit in vita.
Wer im Leben weniger Vergnügungen hatte, fürchtet den Tod
weniger. |
Vegetius,
Epitoma rei militaris 1,3,5 |
Minus saepe pecces,
si scias, quod nescias.
Wenn du weisst, was du nicht weisst, wirst du seltener Fehler
machen. |
Publilius
Syrus, Sententiae 375 |
mirabile visu
wunderbar anzusehen |
eine
Redensart bei Betrachtung von Schönem |
Mirabilis est mundi
fabrica, sed mirabilior fabricator.
Wunderbar ist die Schöpfung, aber noch wunderbarer der
Schöpfer. |
Prosper
Aquitanus (um 390- nach 455), Liber sententiarum |
Miris modis di
ludos faciunt hominibus, mirisque exemplis somnia in somnis
danunt: ne dormientis quidem sinunt quiescere.
Ein sonderbares Spiel treiben die Götter mit den Menschen, und
sonderbare Träume schicken sie im Schlaf; nicht einmal die
Schlafenden lassen sie ruhen. |
Plautus,
Rudens 593ff |
Miscenda tamen ista
et alternanda sunt, solitudo et frequentia.
Man muss zusammenbringen und miteinander abwechseln, Einsamkeit
und Geselligkeit. |
Seneca,
De tranquillitate animi 17,3 |
Miscentur tristia
laetis.
Freude mischt sich mit Trauer. |
Ovid,
Fasti 6,463 |
Miser est homo, qui
amat.
Elend ist ein Mensch, der liebt. |
Plautus,
Asinaria 616 |
Miser est, qui se
non beatissimum iudicat, licet imperet mundo.
Unglücklich ist, wer sich nicht für den Glücklichsten hält,
und sei er der Herr der Welt. |
Seneca,
Epistulae morales 9,20; zitiert nach Epikur |
Misera est voluptas,
ubi pericli memoria est.
Elend ist die Lust, wenn sie nur aus Erinnerung an Gefahr
besteht. |
Publilius
Syrus, Sententiae 365 |
Misera mors
sapienti non potest accidere.
Einem Weisen kann kein elender Tod widerfahren. |
Cicero,
In Catilinam 4,3 |
misera plebs
armseliges Volk |
Horaz,
Satirae |
Miserarum rerum
portus est patientia.
Geduld ist die Zuflucht in der Not. |
Caecilius
Balbus, Sententiae 116 |
Misereor.
Ich erbarme mich |
die
Phrase des Sich-Erbarmens |
Miserere, Domine !
Herr, erbarme dich ! |
ein
Ausruf in der Not |
Miserias lenit
quies.
Ruhe lindert das Leid. |
Seneca,
Medea 559 |
Misericordia vicina
est miseriae.
Erbarmen ist nahe der Erbärmlichkeit. |
Seneca,
De clementia 2,6,4 |
Misericordia vitium
est animorum nimis miseria paventium.
Mitleid ist eine Schwäche derer, die sich allzu sehr vor dem
Unheil fürchten. |
Seneca,
De clementia 2,6,4 |
Miserrima est
fortuna, quae inimico caret.
Es ist ein leidiges Schicksal, wenn man keinen Feind kennt. |
Publilius
Syrus, Sententiae 315 |
Miserrimum est
timere, cum speres nihil.
Das Schlimmste muss man fürchten, wenn man keine Hoffnung mehr
hat. |
Seneca,
Troades 425 |
Miserum est opus
igitur demum fodere puteum, ubi sitis fauces tenet.
Es ist ein erbärmliches Werk, erst dann einen Brunnen zu
graben, wenn der Durst die Kehle ausgetrocknet hat. |
Plautus,
Mostellaria 379f |
Miserum est sine
periclo nescire vivere.
Es ist erbärmlich, nicht ohne Gefahr leben zu können. |
Publilius
Syrus, Sententiae 329 |
Miserum te iudico,
quod numquam fuisti miser.
Ich halte dich für unglücklich, weil du niemals unglücklich
warst. |
Seneca,
De providentia 4,3 |
missa solemnis
feierliche Messe |
1.
ein feierliches Hochamt der röm.-kath. Kirche
2. die entsprechende Vertonung der gesamten Messe |
Mitium dominorum
apud servos ipsa consuetudine metus exolescit.
Durch die Gewöhnung an milde Herren, schwindet bei den Dienern
der Respekt. |
der
jüngere Plinius, Epistulae 1,4,4 |
Mitte, quod esse
nequit, quarere, quod esse potest.
Lass, was nicht sein kann, suche, was sein kann. |
Panfilus
450 |
Mobile mutatur
semper cum principe vulgus.
Wechselhaft ändert sich die Masse immer mit dem Führer. |
Claudianus,
De quarto consulatu Honorii Augusti 302 |
Mobilis et varia
est ferme natura malorum.
Launisch und wechselhaft ist meist die Natur der Bösen. |
Juvenal,
Saturae 13,236 |
Modice et modeste
melius est vitam vivere.
Es ist besser, massvoll und bescheiden zu leben. |
Plautus,
Persa 346 |
Modicus cibi
medicus sibi.
Wer mässig im Essen ist, ist sein eigener Arzt. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 38294b; vgl. hierzu das englische
Sprichwort "An apple a day keeps the doctor away" |
modus operandi
oder modus procedendi.
Verfahrensweise |
die
Phrase bezeichnet Art und Weise des Handelns oder Vorgehens |
modus vivendi.
die Art (miteinander) zu leben |
die Phrase bezeichnet
das Auskommen miteinander, obwohl man unterschiedlicher
Meinung ist. |
molestiam devorare.
Verdruss hinunterschlucken |
die
Phrase entspricht dem deutschen "in den sauren Apfel
beissen" |
Molestum est semper
vitam incohare.
Es ist eine Last, mit dem Leben immer von vorne anzufangen. |
Seneca, Epistulae
morales 23,9; zitiert nach Epikur |
moneta nova.
neues Geld |
Der Begriff findet sich häufig ab ca. 1500 auf Gold-
und Silbermünzen; die Münze wurde nach einem neuen (meist
schlechterem) Münzfuss ausgeprägt |
Mons cum monte non
miscetur.
Ein Berg vereinigt sich nicht mit einem Berg. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 2245; zitiert nach Apostolios |
Monstratur
tranquillitas, si neque privatim neque publice multa aut maiora
viribus nostris egerimus.
Wohlbefinden stellt sich ein, wenn wir weder privat noch
öffentlich vieles unternehmen oder was unsere Kräfte
übersteigt. |
Seneca, De ira 3,6,3 |
Monstro est
avaritia similis.
Die Gier ist wie ein Monster. |
Pseudo-Seneca, Liber
de moribus 18 |
Mora omnis odio est,
sed facit sapientiam.
Zögern ist immer mühsam, doch es macht klug. |
Publilius Syrus,
Sententiae 311 |
Mora semper amantes
incitat, exiguum si modo tempus habet.
Warten stachelt Liebende immer an, wenn es von kurzer Dauer ist. |
Ovid, Ars amatoria
3,473f |
Morbum et pauperiem
celare imprudentia est.
Krankheit und Armut geheim zu halten ist nicht klug. |
Publilius Syrus,
Sententiae A295 |
more claudi pilam
tenere
Ball spielen wie ein Lahmer |
Cicero, In Pisonem 69 |
Mores quoque se
inter ludendum simplicius detegunt.
Auch die eigene Moral zeigt sich leichter im Spielen. |
Quintilianus,
Institutio oratoria 1,3,12 |
Mori est felicis,
antequam mortem invocet.
Glücklich ist, wer stirbt, bevor er den Tod herbeiwünscht. |
Publilius Syrus,
Sententiae 313; vgl. hierzu die folgende Sentenz |
Mori necesse est,
sed non quotiens volueris.
Sterben muss jeder, doch nicht so oft, wie man es sich wünscht. |
Publilius Syrus,
Sententiae 319; vlg. hierzu die vorige Sentenz |
Mori volenti desse
mors numquam potest.
Den, der zu sterben wünscht, kann der Tod nie verfehlen. |
Seneca, Phaedra 878 |
Moriendum enim
certe, et incertum an hoc ipso die.
Es ist sicher, dass man sterben muss, doch es ist nicht sicher,
ob an diesem Tag. |
Ciero, Cato maior de
senectute 74 |
Morimur, si
moriamur.
Wir sterben, wenn wir sterben wollen. |
[Die Herkunft dieses
Zitats habe ich nicht ergründen können.] |
Morior: Desinam
mori posse.
Ich sterbe: Ich kann also damit aufhören sterben zu können. |
Seneca, Epistulae
morales 24,17 |
Mors aliena monet
propriae nos mortis ubique.
Der Tod eines anderen macht uns überall den eigenen Tod
bewusst. |
Columbanus (540-615), Praecepta
vivendi 71 |
Mors certa, hora
incerta. oder Mors certa, ultima latet.
Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht. /
Der Tod ist
gewiss, die letzte Stunde bleibt dem Menschen verborgen. |
Inschrift
auf frühneuzeitlichen Uhren |
Mors ianua vitae.
Der Tod ist das Tor zum Leben. |
[Die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
bringen] |
Mors innotescit repedante latrone
per horas.
Der Tod offenbart sich als stündlich
wiederkehrender Räuber. |
[Die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
bringen] |
Mors ipsa refugit saepe virum.
Der Tod hielt sich oft von diesem Manne fern. |
Lucanus, Pharsalia |
Mors laborum ac
miseriarum quies.
Der Tod ist Ruhe von Mühe und Elend. |
Cicero, In Catilinam
4,7 |
Mors meta
malorum.
Der Tod ist das Ende aller Leiden. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 15173 |
Mors misera non est,
aditus ad mortem est miser.
Der Tod ist nicht schlimm; schlimm ist
der Weg zu ihm. |
Quintilianus,
Instituio oratoria 8,5,6 |
Mors omni aetati
est communis.
Kein Alter wird vom Tod verschont. |
Cicero, Cato maior de
senectute 68 |
Mors omnibus
communis.
Der Tod ist für alle gleich. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 2812; zitiert nach Homer |
Mors quid est? Aut
Finis aut transitus.
Was ist der Tod? Entweder das Ende oder
ein Übergang. |
Seneca, Epistulae
morales 65,24 |
Mors similis vitae,
respondent ultima primis.
Der Tod hat Ähnlichkeit mit dem Leben,
das Ende ist wie der Anfang. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 15201 |
Mors sine Musis
vita.
Leben ohne die Musen ist Tod. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 15201a |
Mors sola fatetur
quantula sint hominum corpuscula.
Der Tod allein enthüllt, wie winzig der
Leib des Menschen ist. |
Juvenal, Saturae
10,172f |
Mors tua vita mea.
Dein Tod ist mein Leben. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 15212 |
Mors ultima linea
rerum est.
Mit dem Tod hört alles auf. |
Horaz, Epistulae
1,16,79 |
Morsque minus
poenae quam mora mortis habet.
Der Tod ist eine geringere Strafe für
mich als die Verzögerung des Todes. |
Ovid, Heroides 10,80 |
Mortale igitur omne
animal.
Alles, was lebt, ist sterblich. |
Cicero, De natura
deorum 3,29 |
Mortalia facta
peribunt.
Die Taten der Sterblichen sind
vergänglich. |
Horaz, De arte poetica
68 |
Mortalis nemo est,
quem non attingat dolor morbusque.
Es gibt keinen Menschen, den nicht Schmerz
und Krankheit berührten. |
Cicero, Tusculanae
disputationes; angeblich zitiert nach Euripides |
Mortalium negotia fortuna versat.
Der Sterblichen Geschicke wendet das Glück. |
[Die
Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
bringen] |
Mortem effugere
nemo potest.
Dem Tod kann niemand entrinnen. |
Cicero,
Orationes Philippicae 8,29 |
Mortem ubi
contemnas, viceris omnes metus.
Wenn man den Tod verachtet, überwindet man alle Furcht. |
Publilius
Syrus, Sententiae 364 |
Mortis imago iuvat
somnus, mors ipsa timetur.
Als Abbild des Todes hat man den Schlaf gern, den Tod selbst
fürchtet man. |
Monosticha
Catonis 19 |
Mortui non dolent.
Tote leiden nicht. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 4135; zitiert nach Sophokles |
Mortui viventes
obligant.
Die Toten verpflichten die Lebenden. |
[Die
Herkunft dieses Zitats habe ich nicht festmachen können.] |
mos maiorum.
Brauch von alters her |
eine
altrömische Redewendung, die vor allem die Religionssausübung
betraf |
Mos summus est
humanae vitae moderator et magistratus.
Gewohnheit ist im Menschenleben die höchste Obrigkeit und
Instanz. |
Francis
Bacon (1561-1626),
Sermones fideles 37 |
Motus autem
animorum duplices sunt: alteri cogitationis, alteri appetitus;
cogitatio in vero exquirendo maxime versatur, appetitus impellit
ad agendum.
Unsere inneren Regungen sind zweifach: die des Denkens und die
des Begehrens; das Denken ist vor allem auf die Ermittlung der
Wahrheit aus, das Begehren treibt zum Handeln an. |
Ciero,
De officiis 1,131f |
Motus maiores
expellunt minores.
Stärkere Bewegungen drängen die
schwächeren zurück. |
Aristoteles,
De sensu et sensato 28 |
Movens naturaliter
prius est moto.
Das Bewegende ist seinem Wesen nach
früher als das Bewegte. |
Aristoteles,
Metaphysica 103 |
Mox nox.
Bald kommt die Nacht. |
ein
Sprichwort |
Mulier oboediens
regit virum
Eine gehorsame Frau beherrscht ihren Mann. |
Inschrift
in Rom am Piazza Barberini |
Mulieres in
ecclesiis taceant.
Die Frauen sollen in der Versammlung
schweigen. |
Biblia Sacra Vulgata,
Ad Corinthios I, 14,34; Empfehlung des Apostels Paulus an die Korinther |
Multa agendo nihil
agens.
Mit grosser Geschäftigkeit nichts tun. |
Phaedrus, Liber
fabularum 2,5,3 |
Multa docet fames.
Vieles lehrt der Hunger. |
Seneca, Epistulae
morales 15,7 |
Multa enim Deus per angelos fecit
et facit et facturus est que vicarius Dei, Petri successorm faere non
posset.
Gott hat vieles durch Engel bewirkt, bewirkt es
noch und wird es bewirken, was der Stellvertreter Gottes, der
Nachfolger Petri, nicht bewirken kann. |
Dante Alighieri, Monarchia,
3,6,6 |
Multa eveniunt
homini, quae vult, quae non vult.
Vieles widerfährt einem Menschen, ob er
will oder nicht. |
Plautus,
Trinummus 361 |
Multa experiendo
fiunt, quae segnibus ardua videntur.
Wenn man wagt, gelingt viel, was
Unentschlossenen nicht möglich scheint. |
Tacitus,
Annales 15,59,2 |
Multa ferunt anni
venientes commoda secum, multa recedentes adimunt.
Vieles Erfreuliche bringen die Jahre mit
sich, wenn sie kommen, vieles nehmen sie mit sich, wenn sie
gehen. |
Horaz,
De arte poetica 175f |
Multa fidem
promissa levant.
Viele Versprechungen mindern die
Glaubwürdigkeit. |
Horaz,
Epistulae 2,2,10 |
Multa loquens et
cuncta silens non ambo placemus.
Wenn der eine viel redet und der andere
schweigt, finden wir nicht beide Beifall. |
Ausonius,
Epistulae 26,47 |
Multa magis quam
multorum lectione formanda mens.
Der Geist muss mehr durch viel als durch
vielerlei Lesen gebildet werden. |
Quintilianus,
Institutio oratoria 10,1,59 |
Multa mentiuntur
poetae.
Viel lügen die Dichter. |
Aristoteles,
Metaphysica 26 |
Multa petentibus
desunt multa: bene est, cui deus obtulit parca quod satis est
manu.
Wer vieles begehrt, dem fehlt auch viel:
Gut geht es, dem ein Gott gerade so viel mitgegeben hat, wie es
ausreicht. |
Horaz,
Carmina 3,16,42ff |
Multa quae
praevideri non pussunt, fortuito in melius casura.
Vieles, was man nicht vorhersehen kann,
wird sich durch Zufall zum Guten wenden. |
Tacitus,
Annales 2,77,2 |
Multa quam
supervacua essent, non intelleximus, nisi deesse coeperunt.
Wie überflüssig vieles ist, merken wir
erst, wenn es nicht mehr da ist. |
Seneca,
Epistulae morales 123,6 |
Multa renascentur,
quae iam cecidere, cadentque, quae nunc sunt in honore vocabula,
si volet usus.
Vieles, was schon verschwunden ist, wird
wieder entstehen, und Worte, die jetzt Gewicht haben, werden
verschwinden, wenn der Sprachgebrauch es will. |
Horaz,
De arte poetica 70f |
Multa scit sapiens,
quae cum nemine contulit.
Der Weise weiss vieles, das er mit
niemandem mitteilt. |
Sententiae
Varronis 101 |
Multa sub vultu
odia, multa sub osculo latent.
Viel Hass verbirgt sich unter einem
Lächeln, viel unter einem Kuss. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 15433b |
Multa sunt autem,
quae oprtet accipere nec debere.
Es gibt vieles, was man annehmen muss,
ohne zu Dank verpflichtet zu sein. |
Seneca,
De beneficiis 1,15,6 |
Multa sunt
mirabilia, nihil vero homine mirabilius est.
Vieles ist wunderbar, doch nichts
wunderbarer als der Mensch. |
Sophokles,
Antigone 332f |
Multae manus onus
levius reddunt.
Viele Hände machen die Last leichter. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 1295; zitiert nach Hesiod; vgl. hierzu das
Sprichwort "Geteiltes Leid ist halbes Leid" |
Multae
tribulationes iustorum.
Der Gerechte muss viel leiden. |
Biblia
Sacra Vulgata, Psalm 34,20 |
Multam possemus
pacem habere, si non vellemus nos cum aliorum dictis et factis,
quae ad nostram curam non spectant, occupare.
Wir könnten viel ruhiger leben, wenn wir
uns nicht mit Worten und Taten anderer, die uns nichts angehen,
beschäftigen wollten. |
Thomas
a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,11,1 |
Multas amicitias
silentium diremit.
Das Schweigen hat viele Freundschaften
zerbrochen. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 1026; zitiert nach Aristoteles |
Multi ad fatum
venere suum, dum fata timent.
Viele hat ihr Schicksal ereilt, während
sie es fürchteten. |
Seneca,
Oedipus 994f; vgl. hierzu das Sprichwort "Zu Tode
gefürchtet ist auch gestorben" |
Multi autem erunt
primi novissimi, et novissimi primi.
Viele aber, die jetzt die Ersten sind,
werden dann die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein. |
Biblia
Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 19,30 |
Multi enim sunt
vero vocati, pauci vero electi.
Denn viele sind gerufen, wenige aber
auserwählt. |
Biblia
Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 22,14 |
Multi famam,
conscientiam pauci verentur.
Viele sorgen sich um ihren guten Ruf,
wenige um ihr Gewissen. |
Plinius,
Epistulae 3,20,9 |
Multi furantur clam,
quae spernunt propalam.
Viele tun heimlich, was sie öffentlich
verdammen. |
Publilius
Syrus, Sententiae A114; vgl. hierzu das Sprichwort "Wasser
predigen und Wein trinken" |
Multi mentiuntur,
ut decipiant, multi quia decepti sunt.
Viele lügen, um zu hintergehen, viele,
weil sie hintergangen wurden. |
Seneca,
De ira 2,29,2 |
Multi multum dicunt.
Viele reden vieles. |
ein
Sprichwort mit ähnlicher Bedeutung wie das deutsche "die
Leute reden viel wenn der Tag lang ist" |
Multi nimium, nemo
satis.
Viele haben zu viel, niemand genug. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 15460a |
Multi occulte se
ipsos quaerunt in rebus quas agunt - et nesciunt.
Viele suchen bei allem, was sie tun,
insgeheim nur sich selbst, ohne es zu merken. |
Thomas
a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,14,6 |
Multi, qui tauros
stimulant, sed rarus arator.
Nicht alle, die ihre Ochsen antreiben,
sind gute Bauern. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proberbia sententiaeque 15468 |
Multis eget, qui
multa habet.
Wer viel besitzt, braucht viel. |
Gellius
(2.Jh.),
Noctes Atticae 9,8,1 |
Multis enim serviet,
qui corpori servit, qui pro illo nimium timet, qui ad illud
omnia refert.
Vielen ist untertan, wer Sklave seines
Körpers ist, wer allzu ängstlich mit ihm umgeht, wer alles auf
ihn bezieht. |
Seneca,
Epistulae morales 14,1 |
Multis enim
simulationum involucris tegitur et quasi velis quibusdam
obtenditur uniuscuiusque natura; frons, oculi, vultus persaepe
mentiuntur, oratio vero saepissime.
Bei vielen verbirgt sich der wahre
Charakter hinter Hüllen und Verstellungen und ist wie von einem
Schleier überzogen; Stirn, Augen, Miene lügen sehr oft, am
meister aber die Rede. |
Cicero,
Ad Quintum fratrem 1,1,15 |
Multis ictibus
deicitur quercus.
Mit vielen Hieben bringt man eine Eiche zu
Fall. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 794; zitiert nach Diogenianos |
Multis minatur, qui
uni facit iniuriam.
Für viele ist eine Bedrohung, wer einem
Einzigen Unrecht zufügt. |
Publilius
Syrus, Sententiae 310 |
Multis si tua
placuit, tibi placere non potest.
Wenn dein Leben vielen gefällt, kann es
dir selbst nicht gefallen. |
Publilius
Syrus, Sententiae A98 |
Multitudo omnis
sicut natura maris per se immobilis est, venti et aurae cient.
Jede Masse ist, wie das Meer, von Natur
aus unbewegt, Winde und Lüfte sorgen für Bewegung. |
Livius,
Ab urbe condita 28,27,11 |
Multitudo temporis
facit experientiam.
Erfahrung kommt mit der Zeit. |
Aristoteles,
Ethica 116 |
Multoque satius est
paucis te auctoribus tradere quam errare per multos.
Es ist viel besser, sich an wenige
Schriftsteller zu halten, als sich von vielen verwirren zu
lassen. |
Seneca,
De tranquillitate animi 9,4 |
Multoque se ipsum
quam hostem superare operosius est.
Es ist schwerer, sich selbst zu
überwinden als den Feind. |
Valerius
Maximus, Facta et dicta memorabilia 4,1,2 |
Multorum opera res
turbantur.
Wenn viele mitmachen, gibt es
Durcheinander. |
[Die
Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht festmachen; es
entspricht dem Sprichwort "Viele Köche verderben den
Brei."] |
Multos fortuna
liberat poena, metu neminem.
Viele befreit das Glück von Strafe, von
Furcht keinen einzigen. |
Seneca,
Epistulae morales 97,16 |
Multos, qui
speraverunt, decepit spes.
Viele Hoffende hat schon die Hoffnung
getäuscht. |
Plautus,
Rudens 401 |
Multos vitam
differentes mors incerta praevenit: itaque omnis dies velut
ultimus iudicandus est.
Vielen, die zu leben aufschieben, kommt
der ungewisse Tod zuvor: Daher muss man jeden Tag für den
letzten halten. |
Pseudo-Seneca,
Liber de moribus 10 |
Multum adhuc restat
operis.
Es bleibt noch viel zu tun. |
Seneca,
Epistulae morales 64,6 |
Multum celeritas
fecit, multum abstulit mora.
Viel vollbringt die Schnelligkeit, viel
vereitelt der Aufschub. |
Seneca,
De beneficiis 2,6,1 |
Multum clamoris,
parum lanae.
Viel Lärm um wenig Wolle. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 15564a; vgl. hierzu das deutsche Zitat
"Viel Lärm um Nichts" |
Multum egerunt, qui
ante nos fuerunt, sed non peregerunt.
Viel haben die geleistet, die vor uns
gelebt haben, aber sie haben nicht alles geleistet. |
Seneca,
Epistulae morales 64,9 |
Multum enim sibi
adicit sibi virtus lacessita.
Die Tapferkeit gewinnt an Stärke, wenn
man sie reizt. |
Seneca,
Epistulae morales 13,3 |
Multum et in se
recedendum est: conversatio enim dissimilium bene composita
disturbat et renovat affectus et quicquid imbecillum in animo
nec percuratum est exulcerat.
Oft muss man auch Einkehr in sich selbst
halten; das Gespräch mit Andersartigen stört das innere
Gleichgewicht, weckt Leidenschaften und reisst innere Wunden,
die nicht ganz geheilt sind, wieder auf. |
Seneca,
De tranquillitate animi 17,3 |
Multum facit, qui
rem bene facit.
Viel vollbringt, wer etwas gut macht. |
Thomas
a Kempis (~1380-1471), Imitatio Christi 1,15,6 |
Multum illi dabis,
etiam si nihil dederis praeter exemplum.
Du wirst viel geben, auch wenn du nichts
gibst als dein Vorbild. |
Seneca,
Ad Helviam matrem de consolatione 18,8 |
Multum in amore
fides, multum constantia prodest.
Viel bewirkt in der Liebe die Treue, viel
die Geduld. |
Properz,
Elegiae 2,26b, 27 |
Multum mentitur,
qui multum vidit.
Wer viel gesehen hat, lügt viel. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 38456 |
Multum, non multa.
Viel, nicht vielerlei. |
der
jüngere Plinius; hierzu gibt es zwei Bedeutungen:
1. eine Sache soll gründlich erledigt werden und
nicht man soll sich dabei nicht in vielen Dingen verzetteln
2. Spezialisierung in einem Fach statt
oberflächlichem, breit gefächertem Wissen |
Multum viva vox
facit.
Das lebendige Wort bewirkt viel. |
Seneca, Epistulae
morales 33,9 |
Mundae vestis
electio appetenda est homini.
Der Mensch muss saubere Kleidung achten. |
Seneca, Epistulae
morales 92,12 |
Mundus est ingens
deorum omnium templum.
Die Welt ist ein unermesslicher Tempel
aller Götter. |
Seneca, Epistulae
morales 90,28 |
Mundus vult decipi, ergo decipiatur.
Die Welt will betrogen sein, also werde sie
betrogen. |
Spruch aus dem 15. oder 16. Jh.; der Teil ergo
decipiatur soll von Paracelsus stammen; berühmt zitiert von Sebastian
Brant, Narrenschiff 65 |
Munera, crede mihi,
capiunt hominesque deosque.
Glaube mir, Geschenke machen Menschen wie
Götter gewogen. |
Ovid, Ars amatoria
3,653 |
Mures etiam
migraverunt.
Selbst die Ratten haben das Weite gesucht. |
Cicero, Ad Atticum
14,9,1 |
Mus miser est,
antro qui tantum clauditur uno.
Jene Maus ist arm, die sich nur in einem
Loch verstecken kann. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 15767 |
Mus uni non fidit
antro.
Die Maus vertraut einem einzigen
Schlupfloch nicht. |
Plautus, Truculentus
868 |
Musicam docet amor.
Liebe lässt Musik erklingen. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 3415; zitiert nach Plutarch |
mutare quadrata
rotundis.
Eckiges mit Rundem vertauschen |
eine Redensart |
Mutare quod non
possis, ut natum est, feras!
Ertrage, was du nicht ändern kannst, so
wie es ist ! |
Publilius Syrus,
Sententiae 370 |
Mutat consilium
mutato tempore prudens
Wer klug ist, ändert mit den Umständen
seinen Plan. |
Celtis (1459-1508), Epigrammata
4,72,1 |
Mutat via longa
puellas.
Eine lange Reise verwandelt die Mädchen. |
Properz, Elegiae
1,12,11 |
mutatis mutandis.
nach Änderung des zu Ändernden |
ein Aktenvermerk mit
zwei Bedeutungen:
1. nach den in diesem Falle erforderlichen Änderungen
2. unter Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse |
Mutato nomine de te fabula narratur
!
Mit anderem Namen handelt von dir die Geschichte! |
Karl Marx, Das Kapital, p.261;
der Leser soll aufgezeigte Beispiele in England auf
sich selbst beziehen |