Zitate
/ Übersetzung |
Herkunft
/ Anmerkungen |
Pacem in terris.
Friede auf Erden. |
Titel
einer Enyzklika von Papst Johannes XXIII. von 1963; Grundlegend
ist das Weihnachtsevangelium "...et super terram pax in
hominibus bonae voluntatis" |
Pacere subiectis et debellare
superbos.
Die Unterworfenen schonen und die Übermütigen
niederkämpfen. |
Vergil, Aeneis |
Pacta sunt
servanda.
Verträge müssen eingehalten werden. |
Cicero,
De officiis 3,92; später als Rechtsgrundsatz auch in
massgeblichen juristischen Werken der Antike anzutreffen, etwa
bei Ulpianus |
Pactum cum diabolo
Vertrag mit dem Teufel |
Die Herkunft dieses
Zitats konnte ich leider nicht eruieren |
Pactum tacitum.
stillschweigende Übereinkunft |
eine juristische
Formulierung |
Pactum romanum Quinquagenarium
50jähriger Römischer Vertrag |
Aufschrift auf der Belgischen 2-Euro-Münze
anlässlich des erwähnten Jubiläums. Alle anderen Nationen haben dies in ihrer
Nationalsprache getan. Lob für Belgien! |
Palleat omnis amans,
hic est color aptus amanti.
Jeder Liebende muss erbleichen, diese
Farbe gehört zum Liebenden. |
Ovid, Ars amatoria
1,729 |
Palma sub pondere
crescit.
Die Palme wächst (selbst) unter der Last. |
Münzaufschrift; u.a.
auf jenen der Grafen Waldeck; die Palme galt durch ihren
nichtverzweigten Stamm als Sinnbild für zielstrebiges Wachstum |
Panem et circenses.
Brot und Spiele. |
Juvenal, Saturae 10,81;
im Gegensatz zur allgemeinen Meinung und der Juvenals waren
Gratisrationen und Massenunterhaltung nicht der Lebensinhalt des
stadtrömischen Proletariats |
Papulas observatis
alienas obsiti plurimis ulceribus.
Selbst bedeckt mit zahllosen Geschwüren
seht ihr nur die Pickel der anderen. |
Seneca, De vita beata
27,4 |
Par nobile fratrum!
Ein sauberes (oder feines) Brüderpaar! |
Horaz, Satirae |
Par pari respondere
Gleiches mit Gleichem vergelten |
Plautus, Truculentus
939 |
Par pro pari
referto.
Vergelte Gleiches mit Gleichem. |
Terenz, Eunuchus 445 |
Parabile est, quod
natura desiderat, et appositum: ad supervacua sudatur.
Leicht ist, was die Natur benötigt, und
schon vorhanden: Schwitzen muss man für Überflüssiges. |
Seneca, Epistulae
morales 4,10f |
Parce gaudere
oportet et sensim queri.
Man soll sich massvoll freuen und in aller Stille klagen. |
Phaedrus,
Liber fabularum 4,18,9 |
Parcendum est animo
miserabile vulnus habenti.
Eine Seele mit einer Mitleid erregenden Verletzung muss geschont
werden. |
Ovid,
Epistulae ex Ponto 1,5,23 |
Parem laudare
pertinet ad gloriam.
Es ehrt einen Gegner zu loben. |
Publilius
Syrus, Sententiae A93 |
Parens iratus in se
est crudelissimus.
Ein zorniger Vater ist am grausamsten gegen sich selbst. |
Publilius
Syrus, Sententiae 466 |
Parentes
obiurgatione digni sunt, qui nolunt liberos suos severa lege
proficere.
Die Eltern verdienen Vorwürfe, die nicht wollen, dass ihre
Kinder mit strengen Regeln aufwachsen. |
Petron,
Satyricon 4,1 |
Pares cum paribus
facillime congregantur.
Gleich und Gleich gesellt sich gern. |
Cicero,
Cato maior de senectute 7 |
Pareto legi, quam
tibi ipse scripseris.
Gehorche dem Gesetz, das du dir selbst gegeben hast. |
Publilius
Syrus, Sententiae A168 |
Parit enim
conversatio contemptum; raritas conciliat admirationem.
Täglicher Umgang führt zu Geringschätzung, sich rar machen
erhält die Bewunderung. |
Apuleius,
De deo Socratis 4 |
Pars benefici est,
quod petitur si cito neges.
Es ist eine gute Tat, wenn man eine Bitte schnell abschlägt. |
Macrobius,
Saturnalia 2,7,11 |
pars leonis
der Löwenanteil |
diese
Phrase ist möglicherweise mittelalterlichen Ursprungs |
Pars magna
bonitatis est velle fieri bonum.
Ein guter Charakter ist zum grossen Teil der Wille, gut zu
werden. |
Seneca,
Epistulae morales 34,3 |
Pars maior lacrimas
ridet et intus habet.
Der grösste Teil lacht mit Tränen im Herzen. |
Martial,
Epigrammata 10,80,6 |
Pars pro toto.
Ein Teil für das Ganze. |
Begriff der Sprachlehre, der besagt, dass ein Teil
eines Ganzen das Ganze charakterisiert, z.B. Hände für Menschen oder
Kiel für Schiff. |
Pars vitae, quoties
perditur hora, perit.
Ein Teil des Lebens geht verloren, wenn
eine Stunde verloren wird. |
[Die Herkunft dieses
Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.] |
Partem habere
melius quam toto privari.
Einen Teil zu haben ist besser, als alles
zu verlieren. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 39388h; entspricht in etwa dem deutschen
"Besser der Spatz in der Hand, als die Taube am Dach" |
Partes meae non
desiderabuntur.
An mir soll es nicht fehlen. |
Cicero, Ad Atticum
7,26,2 |
partim partim
teils teils |
eine Phrase, welche
nicht etwas Vollständiges ausdrückt |
Parturiunt montes,
nascetur
ridiculus mus.
Berge kreissen, doch geboren wird eine lächerliche
Maus. |
Horaz, De arte
poetica 139 |
Parum eget, qui
parum cupit.
Wenig vermisst, wer nur wenig begehrt. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 39390a |
Parum est aegrum
non esse: fortem et laetum et alacrem volo. Prope abest ab
infirmitate, in quo sola sanitas laudatur.
Nicht genug, nicht krank zu sein: Ich
fordere Kraft, Frohsinn, Begeisterung. Der ist beinahe krank, an
dem es nur die Gesundheit zu loben gibt. |
Tacitus, Dialogus de
oratoribus 23,4 |
Parum est autem
luxuriae, quod naturae satis est.
Was der Natur genügt, ist der Genusssucht
nicht genug. |
Seneca, De vita beata
13,4 |
Parva enim magnis
saepe rectissime conferuntur.
Kleines wird oft zu Recht mit Grossem
verglichen. |
Cicero, Orator 14 |
Parva necat morsu
spatiosum vipera taurum.
Schon der Biss einer winzigen Viper tötet
den Stier. |
Ovid, Remedia amoris
421 |
Parvis componere
magna.
Grosses mit Kleinem vergleichen |
Dieser Spruch bezieht
sich auf das vorvorangegangene Zitat Ciceros |
Parvus error in
principio maximus erit in fine.
Ein kleiner Fehler am Anfang hat am Ende
grössere Folgen. |
Aristoteles, De caelo
et mundo 19 |
Passim.
Da und dort. |
Aktenvermerk und Hinweis im Register eines wissenschaftlichen Werkes,
dass der entsprechende Begriff im gesamten Buch wiederholt
aufscheint. |
Pater noster. oder Paternoster
das Vaterunser |
auch Bezeichnung für umlaufende Liftanlagen in
Häusern (mittlerweile verboten) oder umlaufende Förderbänder;
benannt nach dem Rosenkranzgebet |
Pater noster, qui
es in caelis: sanctificetur nomen tuum. Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua, sicut in caelo et in terra. Panem nostrum
supersubstantialem da nobis hodie. Et dimitte nobis debita
nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. Et ne nox
inducas in tentationem, sed libera nos a malo. Amen.
Vater unser im Himmel, geheiligt werde
dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel,
so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib
uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem
Bösen. Amen. |
Biblia Sacra Vulgata,
Evangelium secundum Mattheum, 6,9-13 |
Pater patriae.
Vater des Vaterlandes; ein Ehrentitel |
Cicero |
Pater, peccavi (in caelum et coram
te).
Vater, ich habe gesündigt (gegen den Himmel und vor
dir). |
Biblia Sacra Vulgata, Lukas 15,18;
der verlorene Sohn bei der Rückkehr zu
seinem Vater |
Patet omnibus
veritas; nondum est occupata.
Die Wahrheit steht allen offen; sie ist
noch nicht eingenommen worden. |
Seneca, Epistulae
morales 33,11 |
Patiens et fortis
se ipsum felicem facit.
Der Geduldige und der Tapfere machen ihr
Glück selbst. |
Publilius Syrus,
Sententiae 464 |
Patientia pars
magna iustitiae est.
Gerechtigkeit besteht zu einem grossen
Teil aus Geduld. |
Plinius, Epistulae
6,2,8 |
Patior sine crimine
poenam.
Ohne Schuld erleide ich Strafe. |
Ovid, Metamorphoses
9,372 |
Patitur hoc
improvida mortalium plerumque condicio, ut, cum laedere putatur,
consulat et, cum consulere vedetur, affligat.
Das blinde Los des Menschen lässt es oft
zu, dass man hilft, wenn man zu verletzen meint, und verletzt,
wenn man zu helfen scheint. |
Cassiodor, Variae
7,47,1 |
Patriae in serviendo consumor.
Ich verzehre mich im Dienste für mein Vaterland. |
dieser alte Spruch
wurde besonders bekannt durch Otto von
Bismarck |
Patrimonium Petri.
Vermögensbesitz des Petrus. |
seit dem 6.Jh.n.Chr.
Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der Päpste ausserhalb
Roms. |
Patrona Bavariae
Schutzherrin Bayerns |
Bezeichnung der Maria mit Kind als Beschützerin der
Bayern |
pauca, sed bona
wenig, aber gut |
eine Redensart |
Paucis sunt, qui
consilio se suaque disponant: ceteri, eorum more, quae
fluminibus innatant, non eunt, sed feruntur.
Es sind wenige, die ihr Leben mit Bedacht
planen; die Übrigen lassen sich treiben wie die, die in einem
strömenden Fluss nicht schwimmen. |
Seneca, Epistulae
morales 23,8 |
Paucis qui plurima
dicit, dicit optime.
Mit wenigen Worten das meiste sagen, ist
am besten gesprochen. |
Caecilius Balbus,
Sententiae 145 |
Paucos servitus,
plures servitutem tenent.
Wenige hält die Abhängigkeit, viele
halten an der Abhängigkeit fest. |
Seneca, Epistulae
morales 22,11 |
Paulatim longius
itur.
Allmählich kommt man weiter. |
eine Redensart |
Paulisper laxatus
amor decedere coepit.
Lockert sie sich ein wenig, beginnt die
Liebe zu schwinden. |
Monosticha Catonis 15 |
Pauper studiosus sum, peto te
viaticum.
Ich bin ein armer Student und bitte um eine
Wegzehrung. |
mit diesem Sprüchlein erhielten wandernde Studenten
in früheren Tagen Verköstigung in Pfarrhöfen |
Pauperis est numerare pecus.
Nur der Arme zählt sein Vieh. |
Ovid |
Paupertas est, non
quae pauca possidet, sed quae multa non possidet.
Armut ist nicht, wenig zu haben, sondern
vieles nicht zu haben. |
Seneca, Epistulae
morales 87,39 |
Paupertas mordet.
Armut tut weh. |
Sprichwort |
Paupertas non est probro.
Armut schändet nicht. |
Sprichwort |
Pax est tranquillitas ordinis.
Der Friede ist die Ruhe der Ordnung. |
Augustinus, De civitate Dei |
Pax vobiscum.
oder Pax tecum.
Der Friede sei mit euch oder Der Friede sei mit dir |
in Anlehnung an Biblia
Sacra Vulgata Lukas 24,36 ...pax vobis...
Liturgischer Gruss der katholischen
Kirche nach jenem Gruss, den Jesus nach seiner Auferstehung an die
Jünger richtete; entspricht in etwa dem hebräischen Schalom. |
(Pecunia)
non olet.
Es (=das Geld) stinkt nicht. |
Sueton, De vita
Caesearum, Vespasianus 23,3; Kaiser Vespasianus;
sein Sohn Titus mokierte sich über die
Besteuerung der Latrinen und der Kaiser hielt ihm eine Münze aus der
ersten Steuereinnahme unter die Nase und fragte, ob er einen Geruch
vernehme. Als dieser verneinte sagte er eigentlich "Und dennoch
stammen sie vom Urin..." |
Pecunia omnia
effici possunt.
Gald kann alles erreichen. |
Cicero,
In Verrem 2,3,155 |
Pecuniae imperare,
haud servire addecet.
Über Geld soll man herrschen, nicht ihm
dienen. |
Publilius
Syrus, Sententiae A46 |
Peior odio amoris
simulatio.
Geheuchelte Liebe ist schlimmer als Hass. |
Plinius,
Panegyricus 85,1 |
per amica silentia
lunae
unter dem freundlichen Schweigen des
Mondes |
Vergil,
Aeneis 2,255 |
Per aspera ad astra.
wörtlich: Durch
das Raue zu den Sternen
sinnlich: Auf steinigen Wegen zu den Sternen |
Seneca,
Hercules furens 437 |
per exemplum
zum Beispiel (Abk. p.e.) |
allgemeine
Phrase folgender Beispiele |
Per istam sanctam
unctionem indulgeat tibi Dominus, quicquid deliquisti. Amen.
Mit dieser heiligen Ölung möge dir der
Herr alles vergeben, was du gesündigt hast. Amen. |
kirchenlateinische
Formel zur Letzten Ölung |
Per me reges
regnant.
Durch mich regieren die Könige. |
Inschrift
auf der römisch-deutschen Kaiserkrone |
Per partes
pervenietur ad totum.
Über die Teile gelang man zum Ganzen. |
Seneca,
Epistulae morales 108,2 |
per pedes (apostolorum).
zu Fuss |
die
Phrase bezieht sich auf den Aussendungsauftrag Iesu an seine
Jünger zur Mission |
per procuram.
(abgekürzt: pp. oder ppa.)
mit der Vollmacht eines Prokuristen |
rechtslateinischer
Begriff, der aus dem Italienischen übernommen wurde; in Akten und Schriftstücken ein Vermerk beim Namen des
Prokuristen |
per se
für sich |
Phrase des von sich
aus Beziehens |
Per tot discrimina rerum.
Durch so viele Gefahren. |
ein Wahlspruch von
Kaiser Maximilian I. (1459-1519) |
Pereant !
Sie mögen zugrunde gehen ! |
[leider
habe ich den Ursprung dieser Phrase nicht in Erfahrung bringen
können] |
Perenne coniugium
animus, non corpus facit.
Das Herz verleiht einer Ehe Dauer, nicht
der Körper. |
Publilius
Syrus, Sententiae 481; entspricht im Deutschen in etwa "Die
inneren Werte zählen, nicht die Äusseren." |
Perficiendum est,
si quid agere aut proficere vis, ut homines te non solum audiant,
verum etiam libenter studioseque audiant.
Wenn man etwas erreichen will, müssen die
Menschen einen nicht nur hören, sondern auch gern und
aufmerksam hören. |
Cicero,
Divinatio in Quintum Caecilium 39 |
Perfida, sed
quamvis perfida, cara tamen.
Treulos, aber, obwohl treulos, doch
liebenswert. |
Tibull,
Elegiae 3,6,56 |
Perfugium videtur
omnium laborum et sollicitudinum esse somnus; at ex eo ipso
plurimae curae metusque nascuntur.
Zuflucht vor allen Mühen und Sorgen ist
nur scheinbar der Schlaf; dabei ist er selbst die Wurzel vieler
Zweifel und Ängste. |
Cicero,
De divinatione 2,150 |
Periculosum est
credere et non credere.
Gefährlich ist es zu glauben und nicht zu
glauben. |
Phaedrus,
Liber fabularum 3,10,1 |
Periculosum sola
innocentia vivere.
Es ist gefährlich, in reiner Unschuld zu
leben. |
Livius,
Ab urbe condita 2,3,5 |
Periculum eius esse
debet, cuius est commodum.
Wer den Vorteil hat, muss auch das Risiko
tragen. |
römischer
Rechtsgrundsatz |
Periculum in mora.
Gefahr im Verzug. |
Livius |
Permissa putantur
omnia, quae non sunt prohibita.
Als erlaubt gilt alles, was nicht verboten
ist. |
römischer
Rechtsgrundsatz; ganz im Gegenteil zu manch moderner Auffassung
in umgekehrten Sinn. |
Permitte divis
cetera !
Das Weitere überlass den Göttern ! |
Horaz,
Carmina 1,9,9 |
Perpetuo vincit,
qui utitur clementia.
Wer Milde walten lässt, gewinnt immer. |
Publilius
Syrus, Sententiae 500 |
Perpetuum mobile.
Das dauernd Bewegliche. |
Caspar Schott,
Technica curiosa 10,1
Bezeichnung für eine Maschine, die im Widerspruch zu den Naturgesetzen
imstande sein soll, Arbeit ohne Energiezufuhr zu verrichten. Die Idee lässt sich bis ins 12.Jh.
zurückverfolgen, die konkrete Bezeichnung stammt aus dem Jahre 1664;
bezeichnet auch ein schnell gespieltes Instrumentalstück mit kleinen
Notenwerten |
Persona grata.
willkommene Person |
Diplomatenlatein |
Persona gratissima.
höchstwillkommene Person |
bezeichnet
einen in einem Land akkreditierten Diplomaten |
Persona ingrata.
oder Persona non grata.
unerwünschte Person |
bezeichnet
in der Diplomatie eine unliebsame Person - insbesondere Mitglieder des
diplomatischen Personals, das es auszuweisen gilt |
Persta atque obdura
!
Harre aus und bleibe hart ! |
Horaz,
Sermones 2,5,39 |
Perturbant homines
non res ipsae, sed de rebus opiniones.
Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre
Meinungen über die Dinge. |
Epiktet,
Enchiridion 6 |
Pessima res publica,
plurimae leges.
Je schlechter der Staat, desto mehr Gesetze. |
Tacitus,
Annales 3,27,3 |
Pessimis etenim
displicere est laudari.
Den Schlechten missfallen heisst gelobt werden. |
Pseudo-Seneca,
Liber de moribus 40 |
Pessimum inimicorum
genus laudantes.
Die schlimmsten Feinde sind die Lobredner. |
Tacitus,
De vita Iulii Agricolae 41,1 |
Pessunzs imperator,
qui sibi ipsi non potest imperare.
Der schlimmste Herrscher ist, wer sich selbst nicht beherrschen
kann. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200),
Proverbia sententiaeque 39534; zitiert nach Plutarch |
Petite, et dabitur
vobis; quaerite, et invenietis; pulsate, et aperietur vobis.
Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden;
klopfet an, so wird euch aufgetan. |
Biblia
Sacra Vulgata, Evangelium II Matthaeum 7,7 |
Philippica.
donnernde Strafrede |
Cicero |
Philippis iterum me videbis !
Bei Philippi wirst du mich wiedersehen! |
Appianus, Bellum
civile; berühmt zitiert durch
Shakespeare;
diesen Ausspruch soll Caesars Geist seinem Mörder Brutus
kundgetan haben. Nach der verlorenen Schlacht bei Philippi beging
dieser Selbstmord und folgte damit Caesar ins Totenreich. |
Pia desideria.
fromme Wünsche |
Titel einer Schrift des Jesuiten H.Hugo |
Pia fraus.
frommer Betrug |
Ovid,
Metamorphosen |
Pietate et
concordia.
durch Frömmigkeit und Eintracht |
ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg
(1747-1792) |
Pietate et
iustitia.
mit Frömmigkeit und Gerechtigkeit |
Wahlspruch von Ferdinand III. von Habsburg
(1608-1657); auch Aufschrift auf Münzen diverser anderer
Münzherren |
Piger ipse sibi
obstat.
Der Faule ist sein eigener Feind. |
Vergil, Aeneis 10,284 |
Pinguis amor
nimiumque patens in taedia nobis vertitur et, stomacho dulcis ut
esca, nocet.
Allzu friedliche und zugängliche Liebe verkehrt sich in
Langeweile und schadet, wie dem Magen zu süsse Speise. |
Ovid, Amores 2,19,25f |
Pisces natare
oportet.
Der Fisch will schwimmen. |
Petron, Satyricon 39,2 |
Piscis minutos
magnus comest.
Der grosse Fisch frisst die kleinen. |
Varro, Saturae
Menippeae, Marcopolis 2 |
Piscis nequam est
nisi recens.
Der Fisch taugt nur, wenn er frisch ist. |
Plautus, Asinaria 178 |
Piscis primum a
capite foetet.
Ein Fisch stinkt zuerst am Kopf. |
Erasmus von Rotterdam,
Adagia 3197 |
Placebo.
Ich werde gefallen. |
Bezeichnung für
Scheinmedikamente |
Placet.
Es gefällt |
zustimmende Aussage von Fürsten |
Plena errorum sunt
omnia.
Alles ist voller Irrtümer. |
Cicero, Tusculanae
disputationes 1,105 |
Plenius aequo
laudat venales qui vult extrudere merces.
Mehr, als sich gehört, preist seine Waren an, wer sie loswerden
will. |
Horaz, Epistulae
2,2,11 |
pleno iure
mit vollem Recht |
Phrase der
begründeten Rechtsbehauptung |
Plenus est amor
amari, plenus est dulcedinis.
Die Liebe ist voll Bitterkeit, aber auch voll Süsse. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
senentiaeque 39563d4 |
Plenus venter
facile de ieiuniis disputat.
Ein voller Bauch redet leicht über das
Fasten. |
Hieronymus, Epistulae
58,2 |
Plenus venter non studet libenter.
Ein voller Bauch studiert nicht gern. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 21595 |
Pleraque in iure
non legibus, sed moribus constant.
Recht gründet vielfach nicht auf Gesetz,
sondern auf Gewohnheit. |
Quintilian, Institutio
oratoria 5,10,13 |
Plerumque enim,
dum mutatur locus, mutatur et mentis affectus.
Ein Ortswechsel hat meist auch einen
Wechsel der Ansichten zur Folge. |
Isidor von Sevilla,
Sententiae 2 |
Plerumque omnis
dolor per lacrimas effluit.
Jeder Schmerz löst sich meist in Tränen. |
Seneca maior,
Controversiae 10,1,6 |
Plura sunt, quae
nos terrent quam quae premunt, et saepius opinione quam re
laboramus.
Es gibt mehr, was uns ängstigt, als was
uns bedrückt, und wir leiden öfter unter unseren Einstellungen
als an der Wirklichkeit. |
Seneca, Epistulae
morales 13,4 |
pluralis maiestatis
Plural der Würde |
im Deutschen
wiedergegeben als "kaiserlicher Plural" |
Plurimum potest
consuetudo; quae si gravis est, alit vitium.
Viel vermag Gewohnheit; ist sie stark,
nährt sie die Schwäche. |
Seneca, De ira 2,20,2 |
Plus docet, quam
scit.
Er lehrt mehr, als er weiss. |
Petron, Satyricon 46,6 |
Plus dolet, quam
necesse est, qui ante dolet, quam necesse est.
Mehr als nötig leidet, wer schon leidet,
bevor es nötig ist. |
Seneca, Epistulae
morales 98,8 |
pluminusve
mehr oder weniger |
Phrase der
unbestimmten Zustimmung |
Plus nobis videmur
posse, quam possumus.
Wir bilden uns ein, mehr zu können, als
wir können. |
Seneca, De
tranquillitate animi 6,2 |
plus oculis suis
amare
mehr lieben als seine Augen |
Catull, Carmina 3,4 |
Plus operis est in
eo, ut proposita custodias, quam ut honesta proponas.
Es ist anstrengender, seinen Vorsätzen zu
folgen, als gute Vorsätze zu fassen. |
Seneca, Epistulae
morales 16,1 |
Plus ostentatio
doloris exigit quam dolor: quotus quisque sibi tristis est?
Das Zeigen des Schmerzes beansprucht einen
mehr als der Schmerz selbst. Wie viele sind für sich alleine
traurig. |
Seneca, Epistulae
morales 99,16 |
Plus potest, qui
plus valet.
Je mehr einer gilt, desto mehr vermag er. |
Plautus, Truculentus
812 |
plus quam possis
audere
mehr wagen, als man kann |
Quintilian, Institutio
oratoria 1,1,32 |
Plus scire velle,
quam sit satis, intemperantiae genus est.
Mehr wissen wollen, als nötig ist, ist
eine Art von Unmässigkeit. |
Seneca, Epistulae
morales 88,36 |
Plus semper in se
continet, quod est minus.
Ein Mehr schliesst immer ein Weniger ein. |
Liber Sextus
Decretalium, Regulae iuris 35 |
Plus significas,
quam loqueris.
Du deutest mehr an, als du sagst. |
Seneca, Epistulae
morales 59,5 |
Plus sonat, quam
valet.
Es tönt mehr, als es bewirkt. |
Seneca, Epistulae
morales 40,5 |
Plus tamen timor
quam ira celeritatis habet.
Angst ist aber schneller als der Zorn. |
Livius, Ab urbe
condita 6,32,10 |
Plus tibi virtus
tua dedit, quam fortuna abstulit.
Deine Tapferkeit hat dir mehr gebracht,
als dir das Schicksal geraubt hat. |
Cicero, Ad familiares
5,18,1 |
Plus ultra.
Immer weiter. |
Wahlspruch von Kaiser
Karl V. (1500-1558) |
Poena potest demi,
culpa perennis erit.
Eine Strafe kann erlassen werden, die
Schuld wird bleiben. |
Ovid, Epistulae ex
Ponto 1,1,64 |
Poeta doctus
der gebildete Dichter |
[die
Herkunft konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] |
Poeta laureatus
der gelobte Dichter |
[die
Herkunft konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] |
Poeta nascitur, orator fit.
Zum Dichter muss man geboren sein, zum Redner
kann man sich ausbilden. |
Sprichwort |
Poetis mentiri licet.
Den Dichtern ist es gestattet sich etwas
auszudenken. |
der
jüngere Plinius, Epistulae 6,21,5 |
pollice verso
mit gesenktem Daumen |
Juvenal,
Saturae 3,36 |
pollices premere
die Daumen drücken |
der
ältere Plinius, Naturalis historia 28,25 |
Pone irae frena
modumque !
Lege deinem Zorn Zügel und Mass an. |
Juvenal,
Saturae 8,88 |
Pone seram, cohibe.
Sed quis custodiet ipsos costodes ?
Schieb einen Riegel vor, sperr zu ! Wer aber wird die Wächter
bewachen ? |
Juvenal,
Saturae 6,347f |
pons asinorum
Eselsbrücke |
Bezeichnung
für die Merkhilfen |
Pontifex Maximus.
Oberster Priester |
aus
der antiken römischen Religion übernommene Bezeichnung für
den Papst |
Porta Patens esto, nulli claudatur honesto.
Dies Tor soll jedem offensteh'n, der ehrbar will durch selbes
geh'n. |
Spruch
benediktinischer Gastfreundschaft über Torbögen (z.B. am Eingangstor des
Stiftes Kremsmünster/OÖ) |
Porta itineri
longissima est.
Wegzugehen dauert bei der Reise am
längsten. |
Varro, De re rustica
1,2,2 |
Portae inferi non praevalebunt.
Die Pforten der Hölle werden sie nicht
überwinden. |
Münzaufschrift auf einer Piastra des Papstes
Innozenz XI;
Das Zitat bezieht sich auf die 1677 latente
Türkengefahr.
|
Portatur leviter,
quod quisque portat libenter.
Man trägt leicht, was man gern trägt. |
Walther
von Châtillon (um 1135-nach 1200), Proverbia
sententiaeque 21951 |
Possunt, quia posse
videntur.
Sie können, weil sie zu glauben zu
können. |
Vergil,
Aeneis 5,231 |
post Christum natum
(abgekürzt: p.Chr.n.)
nach Christi Geburt |
eine
Zeitangabe |
Post coitum omne
animal triste.
Nach dem Geschlechtsakt sind alle
Lebewesen traurig. |
[Die
Herkunft dieses Zitats konnte ich nicht in Erfahrung bringen] |
Post festum.
Nach dem Feste. |
Plato,
Gorgias;
mit dieser Phrase wird etwas zu Spätes oder Nachträgliches
charakterisiert |
post homines natos
seit es Menschen gibt |
Phrase
des Beginns oder der langen Zeitdauer |
post hominum
memoriam
seit Menschengedenken |
Phrase
der langen Zeitdauer |
post meridiem
(abgekürzt: p.m.)
nach dem Mittag |
Nachmittag |
Post
mortem. (abgekürzt: p.m.)
nach dem Tode |
die
Phrase bezieht sich auf alle Vorgänge rund um eine Person, die
nach deren Tod eintreten (z.B. Verleihung von Ehrentiteln) oder
im Zuge deren Todes gemacht werden (z.B. Obduktion) |
Post mortem in
morte nihil est, quod metuam mali.
Ausser dem Tod ist im Tod kein Übel, das
ich fürchten muss. |
Plautus,
Captivi 741 |
Post mortem nihil
est ipsaque mors nihil, velocis spatii meta novissima.
Nach dem Tode kommt das Nichts; der Tod
selbst ist das Nichts, das letzte Ziel einer schnellen Bahn. |
Seneca,
Troades 397f |
Post mortem omnia
finiuntur, etiam ipsa.
Nach dem Tode ist alles vollendet, auch
dieser selbst. |
Seneca
bei Tertulian, De anima 42,2 |
Post nubila Phoebus.
Nach den Wolken die Sonne. |
Sprichwort |
Post scriptum
(abgekürzt: p.s. oder P.S.)
Nachschrift |
damit
wird bei einem Brief ein am Schluss nach der Unterschrift noch
hinzugefügter kurzer Text bezeichnet |
Postremus dicas,
primus taceas.
Sprich als Letzter, schweig als Erster ! |
Marcius
Vates bei Isidor von Sevilla, Etymologiae 6,8,12 |
Potentissimus est,
qui se habet in potestate.
Die grösste Macht hat, wer sich selbst in der Gewalt hat. |
Seneca,
Epistulae morales 90,34 |
Potius sero quam numquam.
Lieber spät als nie. |
Livius,
Ab urbe condita 4,2,11 |
Praeceptor Germaniae.
Lehrer Deutschlands |
ein ehrender Beiname für hervorragende Persönlichkeiten
Deutschlands. Erstmals verliehen an den Humanisten und Theologen
Philipp Melanchthon (1497-1560), der die Universitäten und
Lateinschulen reformierte |
Praecipue festis
soleo laudare diebus summa voce Deum populosque ad sacre ciere.
Besonders an den Festtagen pflege ich mit
mächtiger Stimme Gott zu loben und die Leute zum Gottesdienst
zu rufen. |
Inschrift
auf Glocken. |
Praecogitati mali
molis ictus venit.
Ein vorausgesehenes Unglück trifft
weniger schwer. |
Seneca,
Epistulae morales 76,34 |
Praemissis
praemittendis. (abgekürzt: p.p.)
Vorauszusetzendes vorausgesetzt. |
Titel
oder Angaben, die einfach weggelassen werden |
praesens absens
anwesend und doch abwesend |
Bezeichnung
für geistige Abwesenheit |
Praesentem decet
laudare, premere absentem non decet.
Anwesende soll man loben, Abwesende nicht
herabsetzen. |
Caecilius
Balbus, Sententiae 151 |
Praesentia domini
provectus est agri.
Die Gegenwart des Herrn fördert den
Ackerbau. |
Palladius,
Opus agriculturae 1,6 |
praeter propter
(abgekürzt: p.p.)
ungefähr; mehr oder weniger |
eine
Phrase des Schätzens |
Praeterita magis
reprehendi possunt quam corrigi.
Geschehenes kann man eher tadeln als verbessern. |
Livius,
Ab urbe condita 30,30,7 |
Praeterita mutare
non possumus.
Geschehenes kann man nicht ungeschehen machen. |
Cicero,
In Pisonem 59 |
Prima creterra ad
sitim pertinet, secunda ad hilaritatem, tertia ad voluptatem,
quarta ad insaniam.
Der erste Krug ist gegen den Durst, der zweite für die
Heiterkeit, der dritte für die Lust und der vierte für den
Wahnsinn. |
Apuleius,
Florida 20,1 |
prima facie
beim ersten Anschein. |
Redewendung |
primo loco
an erster Stelle |
Redewendung |
Primordia cuncta
pavida sunt.
Jeder Amfang ist mit Angst verbunden. |
Cassiodor,
Variae 1,40 |
primum movens
der erste Anstoss |
Redewendung |
Primum non nocere.
Vor allem nicht schaden. |
nach
Hippokrates |
Primum vivere, deinde
philosophari.
Erst leben, dann philosophieren. |
die
Herkunft dieses Spruches ist unbekannt |
Primus est deorum
cultus deos credere.
Der beste Gottesdienst ist, an sie zu glauben. |
Seneca,
Epistulae morales 95,50 |
Primus inter pares.
Erster unter Gleichen |
mit
dieser Phrase wird der Ranghöchster eines Gremiums ohne
besondere Vorrechte bezeichnet |
Principiis consentit exitus.
Wie der Anfang, so das Ende. |
Sprichwort |
Principiis enim
cognitis multo facilius extrema intellegetis.
Hat man erst den Anfang verstanden, wird
man das Übrige viel leichter verstehen. |
Cicero,
Pro Cluentio 11 |
Principiis obsta !
Widerstehe (bereits) den Anfängen ! |
Ovid,
Remedia amoris |
principium
contradictionis
Grundsatz des Widerspruchs |
aus
dem Rechtslatein |
Principium dimidium
totius.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. |
Erasmus
von Rotterdam, Adagia 139; zitiert nach Platon Nomoi 6,753e |
principium exclusi
tertii
Grundsatz vom ausgeschlossenen Dritten |
nach
Aristoteles, Metaphysik 1011b-1012a |
Principium finemque
simul prudentia spectat.
Wer klug ist, beachtet zugleich Anfang
und Ende. |
Panfilus
335 |
principium rationis
sufficientis
Satz vom hinreichenden Grund |
aus
dem Rechtslatein |
Privilegium maius.
grosser Freiheitsbrief |
Bezeichnung der 1359 auf Veranlassung von Rudolph IV.
gefälschten Urkunde um Sonderrechte Österreichs zu begründen;
Kaiser Friedrich III. erkannte den Freiheitsbrief 1453 an |
Privilegium minus.
kleiner Freiheitsbrief |
Bezeichnung der 1156 von Kaiser Friedrich Barbarossa
ausgestellten Urkunde, wonach Österreich in den Rang eines
eigenständigen Herzogtums erhoben wurde |
pro anno
(abgekürzt: p.a.)
für das Jahr |
im
ökonomischen Rechtslatein bezeichnet es Beträge, die auf das
Jahr gerechnet wurden (z.B. Zinsen) |
Pro aris et focis.
Für Altar und Herd |
eine Aufschrift auf patriotischen Münzen;
im übertragenen Sinne ist gemeint: "für Haus und Hof des
Staates" |
Pro captu lectoris habent sua
fata libelli.
Bücher haben ihre Schicksale nach
Auffassungsgabe des Lesers. |
Terentianus Maurus,
De litteris 1286;
je nach Auffassungsgabe oder je nachdem wie es die
Leser auffassen wird mit den Büchern umgegangen. |
pro centum
je hundert |
bezeichnet ein
Hundertstel |
Pro Deo et Imperio.
Für Gott und das Reich. |
u.a. Münzaufschrift von Prägeherren, die in
kaiserlichen Diensten fochten;
mit "Reich" ist das Hl.Röm.Reich
dt.Nation gemeint.
|
Pro Deo et Patria
Für Gott und das Vaterland. |
bekannte Aufschrift
auf Vaterlandstalern der Stadt Fulda aus dem 1. Koalitionskrieg
(1794-96) gegen die Franzosen |
Pro deo et populo.
Für Gott und das Volk. |
Wahlspruch des baierischen Kurfürsten Maximilian IV.
Joseph (1756-1825); in deutsch wurde daraus später das
berüchtigte "Für Gott und Vaterland" |
Pro domo.
für das (eigene) Haus |
Cicero, De domo sua
nach der Rückkehr aus dem Exil
hielt Cicero diese Rede um sein konfisziertes Haus zurückzubekommen.
Die Phrase bezeichnet das Handeln in eigener Sache. |
Pro Ecclesia et
Pontifice.
Für Kirche und Papst |
Name eines 1887 gestifteten päpstlichen
Verdienstordens |
pro et contra
für und wider |
aus
dem Rechtslatein;
im Prozess jene Punkte, die für und jene, die gegen den
Angeklagten sprechen |
pro forma
anstelle der Form |
damit
wird im Verwaltungslatein eine Handlung bezeichnet, die nur der
rechtlichen Norm - eben die Form - nach getätigt wird und
keinen eigenen Inhalt besitzt |
Pro Helvetia.
Für die Schweiz. |
1939 gegründete ARGE zur Förderung der Schweizer
Kultur |
Pro Iuventute.
Für die Jugend |
1912 gegründete schweizerische Stiftung für
Jugendschutz und -fürsorge |
pro memoria (abgekürzt p.m.)
zum Gedächtnis |
ein
Aktenvermerk, der etwas in Erinnerung rufen soll |
pro mille
(abgekürzt p.m. bzw. %o)
je Tausend |
bezeichnet
ein Tausendstel |
Pro patria.
Für das Vaterland |
gern gedroschene Phrase in Kriegszeiten |
Pro patria
consumor.
Für's Vaterland verzehre ich mich. |
Münzaufschrift,
welche den Einsatz des Landesherren für seine Verdienste um das
Land hervorhebt. |
Pro patria est, dum ludere videmur.
Dem Vaterland gilt es, (auch) wenn wir (nur) zu
spielen scheinen. |
Theoderich der Grosse
(nach Cassiodor) |
pro posse et nosse
nach bestem Wissen und Können |
aus
dem Rechtslatein |
pro re nata
unter den gegebenen Umständen |
aus
dem Rechtslatein |
pro tempore (abgekürzt p.t.)
für die Zeit |
damit
wird etwas Vorläufiges ausgedrückt bzw. etwas, das für jetzt
gemacht wird |
Pro titulo.
(abgekürzt: p.t.)
an Stelle des Titels |
ein
Aktenvermerk |
Probatum est.
Es hat sich bewährt. |
aus
dem Rechtslatein |
Procul a Iove, procul a
fulmine.
Weit von Iuppiter, weit vom Blitz. |
[leider
konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] |
Procul ex oculus,
procul ex mente.
Aus den Augen, aus dem Sinn. |
[leider
konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] |
Profice et ante
omnia hoc cura, ut constes tibi !
Entwickle dich weiter, und vor allem sorge
dafür, dass du dir treu bleibst. |
Seneca,
Epistulae morales 35,4 |
Progredimur, quo
ducit quemque voluptas.
Wir gehen, wohin die Lust einen jeden
führt. |
Lukrez,
De rerum natura 2,258 |
Promissa serva !
Halte, was du versprochen hast ! |
Valerius
Flaccus, Argonautica 8,419 |
Promoveatur, ut
amoveatur.
Man soll ihn befördern, um ihn
loszuwerden. |
[leider
konnte ich die Herkunft dieses Zitats nicht eruieren] |
Prompte et sincere.
Bereit(willig) und aufrichtig. |
Kurzfassung
des Mottos Cor meum tibi offero domine prompte et sincere.
(Mein Herz biete ich Dir dar, o Herr, bereitwillig und
aufrichtig) des Reformators Johannes Calvin |
Prona est timoris
semper in peius fides.
Furcht neigt immer dazu, ans Schlimmere zu
glauben. |
Seneca,
Hercules furens 316 |
Prope est, ut
inique puniat, qui nimis.
Nahe daran, ungerecht zu strafen, ist, wer
zu sehr straft. |
Seneca,
De clementia 1,14,3 |
Proprium humani
ingenii est odisse, quem laeseris.
Es ist menschlich, den zu hassen, den man verletzt hat. |
Tacitus,
De vita Iulii Agricolae 42,4 |
Prosit !
Es möge nützen. |
Trinkspruch |
Prospera animos
efferunt.
Erfolg macht übermütig. |
Seneca, Agamemnon 252 |
Prospera omnes sibi
vindicant, adversa uni imputantur.
Erfolge nehmen all für sich in Anspruch; Misserfolg wird nur
einem zur Last gelegt. |
Tacitus, De vita Iulii
Agricolae 27,1 |
Providebit Deus.
Gott wird schützen. |
ein Wahlspruch von Maximilian II. von Habsburg
(1527-1576) |
Proximus est melior
vicinus fratre remoto.
Der nächste Nachbar ist besser als ein
entfernter Bruder. |
Petrus Abaelardus
(1079-1142), Carmen ad Astralabium 487 |
Proximus sum egomet mihi.
Ich bin mir selbst der Nächste. |
Terenz, Andria 636 |
Prudens disce pati
concta: beatus eris.
Lerne klug alles zu ertragen, und du wirst
glücklich sein. |
Erasmus von Rotterdam,
Elegia de patientia 104 |
Prudentis hominis
est nosse mensuram suam.
Ein kluger Mensch kennt seine Grenzen. |
Hieronymus, Epistulae
61,3 |
Pueri delicati
nihil cessatione melius existimant.
Verwöhnte Kinder geniessen nichts mehr
als Untätigkeit. |
Cicero, De natura
deorum 1,102 |
Pugnandum tamquam
contra morbum, sic contra senectutem.
Gegen das Alter muss man wie gegen eine
Krankheit ankämpfen. |
Cicero, Cato maior de
senectute 35 |
punctum saliens.
der springende Punkt. |
Aristoteles, Historia
animalium;
als Naturforscher beschrieb er darin
das Herz eines werdenden Vogels im Ei als einen Punkt, der springt und
sich bewegt wie ein Lebewesen. Verallgemeinert bezeichnet man damit
den Kern einer Aussage |
Pungit, non
perforat.
Er stichelt nur, er sticht nicht richtig. |
Seneca, De beneficiis
1,4,1 |